06.02.2025 | 2 Bilder

Deutsche Fachgesellschaft zeichnet Arzt am Uniklinikum Salzburg aus

Der Orthopäde und Unfallchirurg Dozent Dr. Christian Deininger entwickelte das inspirierende Lehrkonzept „SURGECRAFT“
© SALK/Fürweger

Dozent Christian Deininger schaffte es mit seinem Lehrkonzept, für die Studierenden Ausbildung, klinischen Alltag und Forschung unter einen Hut zu bringen.

And the Oscar goes to … Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) hatte im Vorjahr zum zweiten Mal Preise für die besten orthopädischen und unfallchirurgischen Lehrkonzepte ausgeschrieben. In der Kategorie „Personalisierung und Vernetzung“ ging die begehrte Auszeichnung kürzlich an Dozenten Christian Deininger, Oberarzt an der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie der PMU (Paracelsus Medizinische Privatuniversität). Das ist kein Zufall: Das Team der Salzburger Ortho-Trauma legt generell großen Wert auf die Ausbildung von Studierenden, um deren Begeisterung für chirurgische Fächer anzufachen.

Der 39-jährige Jung-Dozent Deininger – er ist seit April 2024 habilitiert – entwickelte mit tatkräftiger Unterstützung durch seinen Klinikkollegen Professor Dr. Florian Wichlas, der auch Dekan für Humanmedizin an der PMU ist, das Lehrkonzept „SURGECRAFT: Collaborative Student-Expert Networks for Research-Integrated Education and Peer-Led Skill Development in Orthopedic Trauma“. „Der Kurzname soll zeigen, was wir machen: Dass es um Chirurgie geht, aber wir durch Forschung auch etwas Neues ‚basteln‘“, so Dozent Deininger. Die Jury lobte das Konzept für die „motivierenden und spannenden Lehrinhalte, die Begeisterung von Medizinstudierenden in unserem vielseitigen Fach“ anregen.

Entwickelt hat sich das Konzept eher ungeplant aus der praktischen extracurricularen Veranstaltung „Skills in Trauma“, die Deininger 2018 hauptsächlich am Institut für Anatomie und Zellbiologie der PMU hielt. „Wir haben nicht nur an der Uni, sondern auch am Uniklinikum Zeit verbracht. Durch zwei Studentinnen ist dann die Idee eines Peer Teaching entstanden und wir haben gemeinsam ein digitales Skript für chirurgisches Nähen produziert und open access auf Youtube zur Verfügung gestellt.“

Als nächster Schritt kaufte der damals noch außerplanmäßige Professor Wichlas über Drittmittel eine Prüfmaschine für biomechanische Untersuchungen an. Diese steht in Kooperation mit Johann Fierlbeck, Leiter des Innovations-Workshops der PMU, in dessen Labor den Studierenden niederschwellig zur Verfügung.

In diesem „Experimentierzimmer“ entwickelte zum Beispiel Martin Seiser, Diplomand von Professor Wichlas und Dozent Deininger, einen Fixateur aus einfachen Bauteilen wie einer Gewindestange, handelsüblichen Schrauben und Muttern, der z. B. in Kriegsgebieten oder in der Dritten Welt im Off-Label-Use eingesetzt werden könnte. Hintergrund: Professor Wichlas ist international angesehener Experte für Kriegsverletzungen, war selbst in Krisengebieten im Einsatz und kennt daher die Schwierigkeiten der dort tätigen Unfallchirurginnen und -chirurgen.

Eng ist auch die Zusammenarbeit mit Professor Traweger und dessen Institut für Sehnen- und Knochenregeneration. Dozent Deininger: „Mir ging es darum, für die Studierenden ein Netzwerk zu schaffen, dass ihnen das Üben von klinischen Fertigkeiten frühzeitig ermöglicht und ihnen Forschung als intellektuelle, aber auch spielerische Herausforderung vermittelt, die für medizinische Tätigkeit grundlegend ist. Leider nehmen Studierende Forschung oft als trockene Datenanalyse wahr.“

Über die SALK:

Die Salzburger Landeskliniken (SALK) versorgen als größter Gesundheitsanbieter Salzburgs mit etwas mehr als 7.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr als 63.700 stationäre, 9.900 tagesklinische und 1,3 Millionen ambulante Patientinnen und Patienten im Jahr. Sie bestehen aus dem Uniklinikum Salzburg mit dem Campus Landeskrankenhaus (LKH) und Campus Christian-Doppler-Klinik (CDK) in der Stadt Salzburg und den Landeskliniken in Hallein, St. Veit sowie Tamsweg und halten Anteile an mehreren Reha-Einrichtungen im Bundesland.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

3 024 x 2 604 © SALK/Fürweger
3 024 x 4 032 © SALK/Fürweger

Kontakt

Dr. Wolfgang Fürweger
Dr. Wolfgang Fürweger
Leiter Unternehmens­kommunikation und Marketing
Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg

Tel: +43 (0)5 7255-20012
Mob: +43 (0)676 8997 20012
E-Mail: presse@salk.at