11.02.2025 | 5 Bilder

International bekannter Künstler gestaltet Mauer an der Lindhofstraße

In einem Projekt mit Jugendlichen, die am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Uniklinikums Salzburg in Behandlung waren, entwickelte Jeroen Koolhaas das künstlerische Konzept.
© SALK/Bernhofer

Jeroen Koolhaas setzt den gemeinsam mit den Jugendlichen erarbeiteten Entwurf um.

Der "Fonds zur Förderung von Kunst am Bau & Kunst im öffentlichen Raum" des Landes Salzburg mit Geschäftsführerin Christina Tscherteu und die YOUNG.ART-Initiative von Professor Daniel Weghuber, Leiter der Uniklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, fanden in diesem spannenden Projekt zusammen. Jeroen Kohlhaas, niederländischer Künstler, wurde durch große Wandgemälde bekannt, die er stets in partizipativen Prozessen mit der ansässigen Bevölkerung gestaltete. So hat er unter anderem in den Favelas Rio de Janeiros und in den USA gearbeitet.

Mit Salzburg verbindet auch er Musik und so stand der Zusammenhang zwischen Musik, Umgebungsgeräuschen und bildender Kunst im Mittelpunkt der zwei Workshops mit den Jugendlichen. Unter Mitarbeit eines Musikers und eines Architekten beschäftigten sie sich mit der Visualisierung von Klang und Geräuschen und schufen Papiermodelle im Maßstab 1:100 unter Verwendung von graphischen Elementen und deren Überblendung. Vorgaben machte Jeroen Koolhaas keine: Es sei Teil des kreativen Prozesses, das zu machen, was einem in den Sinn kommt. Den letztlich ausgewählten farbenfrohen Entwurf brachte Koolhaas dann an der Mauer zwischen dem Universitätsinstitut für Sportmedizin und dem Ronald McDonald Haus Salzburg zur Umsetzung. Der Zeitraum der Malarbeiten war behördlich festgelegt, daran konnte auch andauernder Regen nichts ändern. 

Schon lange arbeitet die Uniklinik für Kinder- und Jugendheilkunde mit Kunst als Therapieform. Klinikvorstand Daniel Weghuber bedankte sich denn auch bei den Kindern und deren Eltern und betonte: „Kinder kommen und gehen bei uns, so hinterlassen sie ihre Spuren in Form eines bleibenden Kunstwerks. Wir konnten dadurch schon manches Samenkorn pflanzen und sehen, dass Kunst wirksam ist.“ Christina Tscherteu: „Wir sind stolz, dass die farbenfrohe Wandgestaltung von unserem Künstler, dem Begründer von Favela Painting, mit den Menschen vor Ort entwickelt wurde und sie soll auch Freude machen.“

Seit 2008 wählt der Fonds „Kunst am Bau“ jene öffentlichen Bauprojekte von Bund und Land im Land Salzburg für seine Förderungen aus, die eine künstlerische Gestaltung wünschen. Zuvor waren generell zwei Prozent der Bauausgaben verpflichtend für Kunstwerke vorgesehen.

Über die SALK:

Die Salzburger Landeskliniken (SALK) versorgen als größter Gesundheitsanbieter Salzburgs mit etwas mehr als 7.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr als 63.700 stationäre, 9.900 tagesklinische und 1,3 Millionen ambulante Patientinnen und Patienten im Jahr. Sie bestehen aus dem Uniklinikum Salzburg mit dem Campus Landeskrankenhaus (LKH) und Campus Christian-Doppler-Klinik (CDK) in der Stadt Salzburg und den Landeskliniken in Hallein, St. Veit sowie Tamsweg und halten Anteile an mehreren Reha-Einrichtungen im Bundesland.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (5)

4 240 x 2 832 © SALK/Bernhofer
3 625 x 2 542 © SALK/Tschandl
6 401 x 4 267 © Andrew Phelps
3 024 x 4 032 © Jeroen Koolhaas
2 000 x 669


Kontakt

Christine Walch

Mag. Christine Walch
PR Senior Consultant | Unternehmenskommunikation & Marketing
Uniklinikum Salzburg | SALK

Müllner Hauptstraße 48 | 5020 Salzburg | Austria
Telefon: +43 (0)5 7255-20030 | +43 (0)676 8997-20030
E-Mail: c.walch@salk.at