25.03.2025 | 2 Bilder

Landesklinik Hallein als "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" rezertifiziert

Patientennähe und Unterstützung für die Selbsthilfe sind zentrale Anliegen des SALK-Teams im Tennengau
© SALK/Berchtaler-Reischl

v. l.: Maria Schmidbauer, MSc, Selbsthilfebeauftragte LK Hallein, Hans-Rainer Offenhuber, Obmann Selbsthilfe Dachverband Salzburg, Wirtschaftsdirektor Mag. Reinhard Baumgartinger, OÄ Dr.in Silvia Reich-Weinberger, Ärztliche Direktorin, Pflegedirektor Mag. Karl Schwaiger, Monika Seidl, Geschäftsführung Selbsthilfe Salzburg, Sabine Geistlinger, Sabine Mayr (beide Selbsthilfe Salzburg)

Freude und Stolz beim Team der Landesklinik Hallein: Die Selbsthilfe Salzburg, der Dachverband von 200 Selbsthilfegruppen im Bundesland, hat den Tennengauer Standort der Salzburger Landeskliniken erneut mit dem Gütesiegel "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" ausgezeichnet. Die feierliche Übergabe zur Verlängerung des Gütesiegels fand dieser Tage in der Landesklinik Hallein statt.

Bereits 2018 wurde das Zertifikat zum ersten Mal zuerkannt: "Die Rezertifizierung unterstreicht das Engagement der Landesklinik Hallein, Patientennähe und Unterstützung für Selbsthilfe in den Mittelpunkt zu stellen – ein Vorbild für gelebte Kooperation im Gesundheitswesen", betonten Hans-Rainer Offenhuber, Obmann der Selbsthilfe Salzburg, sowie Geschäftsführerin Monika Seidl bei der Verleihung.

Die Selbsthilfe Salzburg ermöglicht es Betroffenen und ihren Angehörigen, ihre Anliegen sichtbar zu machen sowie in schwierigen Lebensphasen oder nach einer Diagnose die notwendige Unterstützung zu bieten. "Die Landesklinik Hallein ist ein verlässlicher Kooperationspartner. Wir fördern aktiv den Kontakt zwischen Patientennen und Patienten und Selbsthilfegruppen und unterstützen kooperationsbereite Selbsthilfegruppen aktiv", erklärten die Ärztliche Direktorin Silvia Reich-Weinberger, Pflegedirektor Karl Schwaiger sowie Wirtschaftsdirektor Reinhard Baumgartinger.

Die Selbsthilfe-Beauftragte der Landesklinik Hallein, Maria Schmidbauer, weiß aus ihrer täglichen Arbeit: "Selbsthilfegruppen tragen häufig zu einem besseren Behandlungs- und Therapieverständnis der Betroffenen bei und leisten wertvolle Arbeit bei der psychosozialen Stabilisierung und Unterstützung."

Selbsthilfefreundlichkeit als ausgewiesenes Qualitätsmerkmal stellt einen Beitrag zur Patientenorientierung dar und unterstützt die gesetzlich geforderte Qualitätsentwicklung. Das Gütesiegel macht nun sichtbar, dass Qualitätskriterien wie Infrastruktur, aktive Information, Öffentlichkeitsarbeit, Mitwirkung an Projekten, etc. in Hallein erfüllt werden.

Die LK Hallein:

Die Landesklinik Hallein stellt mit rund 390 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Grundversorgung von 60.000 Menschen im Tennengau sicher und verfügt über Abteilungen für Anästhesie und Intensivmedizin, Allgemeinchirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Innere Medizin und einen Fachschwerpunkt für Orthopädie und Traumatologie. Rund 4.800 vollstationäre Aufnahmen, mehr als 1.100 tagesklinische Eingriffe, 54.400 ambulante Frequenzen und mehr als 900 Geburten pro Jahr zeigen die Bedeutung der Klinik für die Region. Durch die erfolgte Schwerpunktsetzung im medizinischen Leistungsspektrum umfasst das Einzugsgebiet der Landesklinik Hallein darüber hinaus die Stadt Salzburg, den Flachgau und den Pongau.

 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

1 638 x 1 313 © SALK/Berchtaler-Reischl
2 000 x 1 500 © SALK/Berchtaler-Reischl

Kontakt

Dr. Wolfgang Fürweger
Dr. Wolfgang Fürweger
Leiter Unternehmens­kommunikation und Marketing
Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg

Tel: +43 (0)5 7255-20012
Mob: +43 (0)676 8997 20012
E-Mail: presse@salk.at