SALK-Energiemanagement interregional vernetzt Projekt IHNES - Interregional Hospital Network for Energy Sustainability Krankenhäuser verbrauchen häufig so viel Energie wie ganze Stadtteile. Ein dauerhafter Heiz- und Kühlbedarf, verbrauchsstarke Medizintechnik und hohe Hygienestandards erfordern komplexe Gebäudetechniklösungen. Forschung und Praxis zeigen, dass durch strukturiertes Energiemanagement bis zu 40 Prozent des Strombedarfs und mehr als 30 Prozent der Wärmeenergie eingespart werden können. Zudem bieten sich die vielseitigen Energiesysteme von Krankenhäusern für den Einsatz von innovativer Gebäudetechnik und erneuerbaren Energien an. Vernetzung von Krankenhausbetreibern, Forschungseinrichtungen und Ingenieurbüros Aufgrund bislang fehlender Kapazitäten können sich die meisten Krankenhausbetreiber nur auf ihre Schwerpunktbereiche Medizin und Pflege konzentrieren. Energiemanagement und Energieeffizienz können zumeist nur untergeordnet behandelt werden. Um der Energienachhaltigkeit im Gesundheitssektor gerecht zu werden, wird mit IHNES ein interregionales Netzwerk aus Krankenhausbetreibern, Forschungseinrichtungen und Ingenieurbüros geschaffen. Damit arbeiten Anwender, Innovationszentren und starke Umsetzungspartner an einem Tisch. Es werden Erfahrungen aus der Umsetzung und Planung vergleichbarer Maßnahmen in anwendbaren Konzepten zusammengefasst. Im Projekt wird eine Toolbox für Krankenhäuser, zur Bewertung und Planung spezifischer Effizienzmaßnahmen, entwickelt.   Standards für Energiekennzahlen Energiekennzahlen ermöglichen die Hervorhebung von „Best-Practice“ Krankenhäusern mit geringen Energieverbräuchen und die Bewertung von spezifischen Effizienzmaßnahmen. Ein Ziel des Projektes ist, Standards zur Datenerhebung und Kennzahlenbildung im Energiemonitoring der Krankenhäuser zu etablieren.   Analyse von Musterhäusern als Benchmark Im nächsten Schritt beschäftigen sich die Projektpartner mit der „Analyse eines Musterhauses“. Hierbei werden Leistungsdaten und regionale Details in Gebäudestruktur und -nutzung betrachtet, um möglichst aussagekräftige Kennzahlen zu bilden. Für die Strukturierung der Daten und eine erste Abschätzung von Standard-Maßnahmen (z.B. Wärmerückgewinnung) wird sich dem Online-Tool CERPlan der EURAC bedient.   Ein weiteres Arbeitspaket knüpft mit dem Thema Energiemonitoring und dem Vergleich unterschiedlicher Energiemanagement-Programme an. Erfahrungen aus der „Analyse eines Musterhauses“ sollen langfristig auf das ganze Areal und andere Standorte übertragen werden.   Best-Practice-Plattform für Energieprojekte in Krankenanstalten Zudem können innerhalb des Projektes IHNES aktuell zwei „Best-Practice-Maßnahmen“ vorgestellt werden. Im Landeskrankenhaus Salzburg und im Krankenhaus Meran stehen zwei Projekte zur Wärmerückgewinnung in der Planungsphase. Nach und nach sollen noch weitere Best-Practice-Projekte die Plattform füllen. Nach Projektbeendigung sollen die Ergebnisse in einem Folgeprojekt nach 2022 einer breiten Basis von Energiemanagern von Krankenhäusern in Europa dargeboten werden.   Projektpartner Lead Partner (TIR) SYNECOTEC Projektpartner 1 (TIR) Tirol Kliniken Projektpartner 2 (SBG) SALK - Salzburger Landeskliniken Projektpartner 3 (BZ) SABES - Südtiroler Sanitätsbetrieb Projektpartner 4 (BZ) Eurac Research Projektpartner 5 (BZ) Kofler Energies Projektpartner 6 (FVG) ASUGI - Azienda Sanitaria Universitaria Giulano Isontina   Projektbudget 650.000,- €   Projektdauer 01.06.2019 – 31.12.2021   Infos http://ihnes.info www.interreg.net https://www.salzburg.gv.at/themen/wirtschaft/regional/regionalfoerderprogramme/zusammenarbeit-i-oe