Keine Ergebnisse gefunden
Ergebnisse ()
Haben Sie ein gesundheitliches Problem und machen sich Sorgen? Rufen Sie 1450 an - ohne Vorwahl, vom Handy oder Festnetz.
Am Telefon ist eine ausgebildete Pflegeperson. Sie sagt Ihnen,
Bei Notfällen sofort die Rettung rufen: 144 www.selbsthilfe-salzburg.at
Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH, Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.salk.at/. Der Zugriff auf das Landeskliniken Salzburg Mediencenter sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.Exklusiver Service für Medien und JournalistInnenÜber das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Mediencenters sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.Nutzungsrecht- und zweckDie Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.Weitergabe und VervielfältigungDie Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.Urheber- und Persönlichkeitsrechte und RechtshinweisAlle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.Bereitstellung von Service und InhaltenWir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Mediencenters.Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Mediencenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.Anmeldung und ZugangAngaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.Sonstige BedingungenWir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.BelegexemplarSollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbHMüllner Hauptstraße 485020 SalzburgMail: E-MailWir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.
Im Juli 1993 kam nach einer künstlichen Befruchtung Salzburgs erstes Baby "aus dem Reagenzglas zur Welt.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Uniklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe begehen in diesem Monat ein besonderes Jubiläum: Vor 30 Jahren, im Oktober 1992, wurde an der gynäkologischen Abteilung des damaligen Landeskrankenhauses Salzburg das erste Institut für Reproduktionsmedizin im Bundesland gegründet. In diesen Jahren kamen mehr als 1000 Kinder in Salzburg dank der medizinischen Hilfe dieser für das Bundesland so wichtigen Abteilung auf die Welt. Prof. Thorsten Fischer, Vorstand der Uniklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe freut sich besonders, dass nicht nur in diesen Jahrzehnten die jeweils neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Techniken zur Anwendung kamen, sondern auch zahlreiche spezialisierte Fachärztinnen und -ärzte für Frauenheilkunde in der reproduktionsmedizinischen Technik ausgebildet wurden und sich dadurch ergänzend zwei private Institute im Bundesland etablieren konnten. „Dies ist und war wichtig, da die Nachfrage nach medizinischer Hilfe beim unerfüllten Kinderwunsch stetig ansteigt“, so Fischer.Erste Geburt nach künstlicher Befruchtung in Salzburg im Juli 1993
Im Juli 1993 kam es zur ersten Geburt eines Jungen nach sogenannter „künstlicher Befruchtung“. Sein Geburtsgewicht betrug 2.570 g und die Größe 49 cm. Eigentlich ist der Begriff „künstliche Befruchtung“ irreführend, da es sich unter Zuhilfenahme von medizinischen Techniken weiterhin um den Vorgang einer Befruchtung handelt und nur der anatomische Weg des Eileiters letztendlich mit Hilfe der spezialisierten Ärztinnen und Ärzte umgangen wird.
Die Abteilung hat eine spannende Geschichte hinter sich. Besonders in den ersten Jahren gab es viele ethische und politische Diskussionen zu führen und eine ernsthafte Aufklärungsarbeit zu leisten, sodass es inzwischen eine breite Akzeptanz auch bei allen politischen Verantwortlichen im Bundesland für dieses wichtige Institut gibt. Künstliche Befruchtung ist kein Privileg für gutverdienende Paare
Inzwischen ist die Abteilung unter der medizinischen Führung des Leitenden Oberarztes Michael Sommergruber so ausgestattet, dass alle in Österreich etablierten und zugelassenen Methoden zur Anwendung kommen können. Sommergruber ist davon überzeugt, dass der im Jahre 2000 etablierte IVF-Sonderfond ein bedeutsamer Schritt für alle Paare mit unerfülltem Kinderwunsch wurde. Finanziert aus dem Familienlastenausgleichfond werden 70 Prozent der Kosten von Paaren mit Kinderwunsch durch diese spezialisierte Behandlung übernommen. Aufgrund dieses damals eingeführten IVF-Fonds zeigte sich eine deutliche Steigerung der nach assistierter Reproduktion geborenen Kinder. „Somit steht diese letztendlich ‚lebensbejahende‘ Behandlung auch vielen Paaren – unabhängig von ihrer finanziellen Situation – zur Verfügung, betont Michael Sommergruber.
Eine weitere Etablierung der Abteilung für Reproduktionsmedizin an der Salzburger Frauenklinik fand 2007 statt, als sich die damalige Landeshauptfrau Gabi Burgstaller klar für die Weiterentwicklung dieser Abteilung einsetzte und auch eine bauliche Erweiterung unterstützte. Inzwischen ist die Reproduktionsmedizin fester Bestandteil in der Gesundheitslandschaft des Bundeslandes und wurde von allen nachfolgenden Landesregierungen weiterhin unterstützt. Klinikvorstand Thorsten Fischer betont „dass seine Abteilung nicht nur für Paare mit Kinderwunsch wichtig ist, sondern auch aufgrund der inhaltlichen Nähe vielen anderen nach Hilfe suchenden Frauen und Paaren hilft“.
Durch das Team von spezialisierten Medizinerinnen und Mediziner können bei verschiedenen medizinischen Indikationen auch Eizellen und Embryone „auf Vorrat“ eingefroren werden, um gegebenenfalls einen späteren Kinderwunsch zu verwirklichen. Frauen mit häufigen und wiederkehrenden Fehlgeburten oder Frauen mit der weit verbreiteten und fertilitäts-einschränkenden Endometriose kann erfreulicherweise ebenfalls geholfen werden, betont Michael Sommergruber. Festakt am 5. Oktober von 17 bis 19 Uhr an der PMU
Prof. Fischer und Dr. Sommergruber freuen sich natürlich gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Salzburger Landeskliniken, Dozent Paul Sungler, und dem Rektor der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU), Professor Wolfgang Sperl, über dieses Jubiläum, das am 5. Oktober an der PMU mit einem Festakt (17 bis 19 Uhr) in Anwesenheit von Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Christian Stöckl begangen wird.
Sie sehen dieses Jubiläum aber auch als Herausforderung und Verantwortung, die Abteilung immer weiterentwickeln zu müssen, neue gute Medizinerinnen und Mediziner auszubilden und letztendlich Paare bei ihrem lang ersehnten Kinderwunsch helfen zu können.
„Wir sind in einigen Fällen leider nicht erfolgreich“, so Sommergruber, „aber, wenn wir erfolgreich sind und ein gesundes Neugeborenes im Arm des glücklichen Paares sehen, das mit unserer Hilfe Eltern geworden ist, dann macht dies auch uns im besonderen Maße im gesamten Team glücklich“.
Die Salzburger Landeskliniken (SALK) versorgen als größter Gesundheitsanbieter Salzburgs mit etwas mehr als 7.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr als 63.700 stationäre, 9.900 tagesklinische und 1,3 Millionen ambulante Patientinnen und Patienten im Jahr. Sie bestehen aus dem Uniklinikum Salzburg mit dem Campus Landeskrankenhaus (LKH) und Campus Christian-Doppler-Klinik (CDK) in der Stadt Salzburg und den Landeskliniken in Hallein, St. Veit sowie Tamsweg und halten Anteile an mehreren Reha-Einrichtungen im Bundesland.
Der Leitende Oberarzt Michael Sommergruber ist Chef der Abteilung für Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der Uniklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Klinikvorstand, Professor Thorsten Fischer, betont die Bedeutung der Abteilung für Endokrinologie und Reproduktionsmedizin für das Bundesland Salzburg