17.10.2025 | 1 Bild

60. Jubiläumstagung neuroRAD 2025 in Salzburg – „Neuroradiologie besser machen“

Kongress neuroRAD 2025 bringt ExpertInnen und Nachwuchs in Salzburg zusammen, um gemeinsam die Zukunft des Fachs der Neuroradiologie zu gestalten.
© Pfaff

Prof. Dr. Johannes Pfaff ist Kongresspräsident der ÖGNR und Primar am Universitätsinstitut für Neuroradiologie der Salzburger Landeskliniken (SALK).

Vom 22. bis 24. Oktober 2025 laden die Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR) und die Österreichische Gesellschaft für Neuroradiologie (ÖGNR)zur 60. Jahrestagung neuroRAD nach Salzburg ein. Für die ÖGNR ist es die bereits 32. Jahrestagung. Unter dem Motto „Neuroradiologie besser machen“ widmet sich die Jubiläumstagung den aktuellen und künftigen Herausforderungen des Fachs. Erwartet werden mehr als 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Salzburg als Symbol der Zusammenarbeit
Die Wahl Salzburgs – der Kongress findet erstmals außerhalb von Deutschland statt – unterstreicht die enge Partnerschaft zwischen DGNR und ÖGNR und verleiht dem Jubiläum eine besondere Note. „Die Neuroradiologie lebt von Innovation, vom Mut, Neues zu wagen, und von der engen Zusammenarbeit mit benachbarten Disziplinen wie Neurologie, Neurochirurgie und Onkologie. Mit dem Jubiläumskongress wollen wir nicht nur die Vergangenheit würdigen, sondern gemeinsam Visionen für die Zukunft entwickeln“, sagt Prof. Dr. Jens Fiehler, Kongresspräsident der DGNR. „Salzburg ist ein renommierter Standort für nationale und internationale Kongresse und bietet mit seinem kulturellen Erbe und seiner besonderen Atmosphäre einen idealen Rahmen für Begegnung, Diskussion und Inspiration. Es ist uns ein Anliegen, den fachlichen Austausch ebenso wie den persönlichen Dialog in den Mittelpunkt zu stellen,“ ergänzt Prof. Dr. Johannes Pfaff, Kongresspräsident der ÖGNR und Primar am Universitätsinstitut für Neuroradiologie der Salzburger Landeskliniken (SALK).

Wissenschaftliche Schwerpunkte
Das Programm greift zentrale Themen der Neuroradiologie auf – von Innovationen in der Neurointervention, Neurotraumatologie und Neuroonkologie bis zu neuen Erkenntnissen über neurodegenerative Erkrankungen. Auch die Zukunft der Radiologie-Arbeitswelt, etwa Remote-Scanning und flexible Modelle, wird diskutiert. Highlights sind die Keynote von Prof. Adnan Siddiqui (Buffalo/USA) und von Stephen Griffin, PhD (Fremont/USA). Für medizinische TechnologInnen (MTR) gibt es ein eigenes Programm.

Nachwuchsförderung im Fokus
Mit dem Programm der Jungen Neuroradiologie richtet sich der Kongress gezielt an junge NeuroradiologInnen, ÄrztInnen in Weiterbildung und Studierende. Workshops und innovative Formate bieten praxisnahes Wissen, Austausch und Mentoring.
Die Jubiläumstagung feiert 60 Jahre Neuroradiologie, versteht sich aber vor allem als Plattform für Zukunftsfragen: Fortschritt, Wissenstransfer und eine bessere Versorgung der PatientInnen.

Über die SALK:

Die Salzburger Landeskliniken (SALK) versorgen als größter Gesundheitsanbieter Salzburgs mit etwas mehr als 7.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr als 63.700 stationäre, 9.900 tagesklinische und 1,3 Millionen ambulante Patientinnen und Patienten im Jahr. Sie bestehen aus dem Uniklinikum Salzburg mit dem Campus Landeskrankenhaus (LKH) und Campus Christian-Doppler-Klinik (CDK) in der Stadt Salzburg und den Landeskliniken in Hallein, St. Veit sowie Tamsweg und halten Anteile an mehreren Reha-Einrichtungen im Bundesland.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

5 000 x 3 333 © Pfaff


Kontakt

Stefan Tschandl
Mag. Stefan Tschandl
Interimistischer Leiter Unternehmenskommunikation & Marketing
Uniklinikum Salzburg | SALK

Müllner Hauptstraße 48 | 5020 Salzburg | Austria
Telefon: +43 (0)5 7255-20034
+43 (0)676 8997-20034
E-Mail: s.tschandl@salk.at