Keine Ergebnisse gefunden
Ergebnisse ()
Haben Sie ein gesundheitliches Problem und machen sich Sorgen? Rufen Sie 1450 an - ohne Vorwahl, vom Handy oder Festnetz.
Am Telefon ist eine ausgebildete Pflegeperson. Sie sagt Ihnen,
Bei Notfällen sofort die Rettung rufen: 144 www.selbsthilfe-salzburg.at
Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH, Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.salk.at/. Der Zugriff auf das Landeskliniken Salzburg Mediencenter sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.Exklusiver Service für Medien und JournalistInnenÜber das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Mediencenters sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.Nutzungsrecht- und zweckDie Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.Weitergabe und VervielfältigungDie Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.Urheber- und Persönlichkeitsrechte und RechtshinweisAlle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.Bereitstellung von Service und InhaltenWir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Mediencenters.Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Mediencenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.Anmeldung und ZugangAngaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.Sonstige BedingungenWir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.BelegexemplarSollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbHMüllner Hauptstraße 485020 SalzburgMail: E-MailWir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.
Bei der Schlüsselübergabe (v.l.): SALK-Geschäftsführer Thomas Gamsjäger, Bewohnerin Valentina Schatzl, Landesrätin Daniela Gutschi, Landesrat Martin Zauner und gswb-Geschäftsführer Ferdinand Hochleitner
Die feierliche Übergabe von 184 neuen Dienstwohnungen an die MitarbeiterInnen der Salzburger Landeskliniken (SALK) markiert einen bedeutenden Meilenstein beim aktuell größten Wohnbau-Projekt in Salzburg. Mit einem Investitionsvolumen von insgesamt 117 Millionen Euro werden auf einem Areal von rund 54.000 Quadratmetern bis zum Jahr 2029 insgesamt 568 neue Wohnungen errichtet. Neben 368 Dienstwohnungen entstehen durch Nachverdichtung zusätzlich 200 geförderte Mietwohnungen, davon 30 wiederum zur Nutzung für die SALK.
Am Puls der Zeit und für die Bedürfnisse der BewohnerInnen gebaut: So präsentieren sich insgesamt 184 Dienstwohnungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SALK, die im Rahmen des zweiten Bauabschnitts der Lanserhofsiedlung errichtet und am 27. März übergeben wurden. Mit der Erneuerung der Lanserhofsiedlung setzen gswb und SALK neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und ökologischer Wohnbau. Lanserhofsiedlung ist Paradebeispiel für Nachverdichtung Die Bestandsiedlung mit ursprünglich 342 Dienstwohnungen der Salzburger Landeskliniken stammt aus den 1970er-Jahren und wird in drei Etappen erneuert und auf 368 Einheiten erweitert. Nachdem bereits im Jahr 2022 die ersten 30 MitarbeiterInnen ihre neuen Wohnungen bezogen haben, erhalten nun mit Abschluss der zweiten Bauetappe weitere 184 Mitarbeitende der SALK neue Dienstwohnungen. „Was an der Moosstraße in der Stadt Salzburg etappenweise bis 2028 realisiert wird, ist kein gewöhnliches Wohnbauprojekt. Kaum ein Bauvorhaben der gswb verkörpert so exemplarisch das Fortschrittsdenken, die Weitsicht und die Sorgfalt in der Konzeption, wie das neue Wohnquartier, das auf der Lanserhofwiese entsteht. Moderner und leistbarer Lebensraum, der zugleich höchste bauliche, ökologische und optische Ansprüche erfüllt“, erläutert gswb-Geschäftsführer Ferdinand Hochleitner. Auch Landesrätin Daniela Gutschi zeigt sich erfreut: „Mit der Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts der Lanserhofsiedlung bieten wir den Mitarbeitenden der SALK nicht nur ein neues Zuhause, sondern auch eine verbesserte Lebensqualität ganz in der Nähe des Arbeitsplatzes. Dieses Projekt spiegelt unser Engagement wider, die Arbeitsbedingungen und das Wohlbefinden unserer wertvollen Gesundheitskräfte aktiv zu fördern.“
SALK-Geschäftsführer Thomas Gamsjäger ergänzt: „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Rückgrat unseres Unternehmens und das Fundament unseres Erfolges. Aus diesem Grund war es uns von Anfang an ein großes Anliegen, ihnen nicht nur neue Dienstwohnungen, sondern den Schlüssel zu mehr Lebensqualität zu übergeben. Ich freue mich sehr darüber, dass in Zusammenarbeit mit der gswb Wohn- und Erholungsraum auf höchstem Niveau entstanden ist.“ Modernste Technik ermöglicht ökologische Effizienz Der zweite Abschnitt wurde gemäß dem „klimaaktiv Gold Status“ errichtet, dem höchsten österreichischen Qualitätszeichen für nachhaltiges Bauen. Eine innovative Wärmerückgewinnungsanlage nutzt die Abwärme aus den Abwässern und der Abluft der Wohnungen, um den Energiebedarf für Heizung und Warmwasser signifikant zu reduzieren. Dadurch sinken sowohl der CO₂-Ausstoß als auch die Betriebskosten für die BewohnerInnen. Außerdem deckt die Anlage, die mit dem Know-how der Partnerfirma ECA – Energy Consulting Austria GmbH – errichtet wurde, den Energiebedarf für Heizung und Warmwasser aller neu errichteten Wohnungen der vier Bauabschnitte zu 100 Prozent.„Alle Wohnungen werden mit umweltschonender Fernwärme beheizt. Auf den Dächern befinden sich zusätzlich Photovoltaikanlagen mit einer Kapazität von 300 kWp pro Jahr, die ihren Beitrag zu einer grünen Energiebilanz leisten“, so gswb-Geschäftsführer Ferdinand Hochleitner. Architektonische Raffinesse für höchste Wohnqualität Alle Gebäude haben einen öffentlich zugänglichen Hof mit großzügigen Freiflächen. In den Wohnungen herrscht dank einer Bauweise mit Mantelbetonstein und Holzfaserdämmung ein besonders angenehmes Raumklima. Durchdachte Grundrisse sowie einladende Grünflächen sorgen, ergänzend zu der perfekten Lage, für eine hohe Wohnqualität. Dank der Quartierstiefgarage bleibt die gesamte Lanserhofsiedlung autofrei. Landesrat Martin Zauner betont: „Mehr denn je ist es unsere Pflicht, die Weichen für eine Zukunft zu stellen, in der nachhaltige Wohnraumbeschaffung an vorderster Front unserer Bemühungen steht. Es geht darum, nicht nur bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, sondern diesen auch so zu gestalten, dass er die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit meistert und CO2-Emissionen minimiert. Unsere Verantwortung gegenüber den kommenden Generationen gebietet uns, nachhaltige und umweltbewusste Lösungen zu fördern, die sowohl den Menschen als auch unserem Planeten dienen. Bei diesem Bestreben danke ich der gswb für die hervorragende Zusammenarbeit.“
Die Salzburger Landeskliniken (SALK) versorgen als größter Gesundheitsanbieter Salzburgs mit etwas mehr als 7.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr als 63.700 stationäre, 9.900 tagesklinische und 1,3 Millionen ambulante Patientinnen und Patienten im Jahr. Sie bestehen aus dem Uniklinikum Salzburg mit dem Campus Landeskrankenhaus (LKH) und Campus Christian-Doppler-Klinik (CDK) in der Stadt Salzburg und den Landeskliniken in Hallein, St. Veit sowie Tamsweg und halten Anteile an mehreren Reha-Einrichtungen im Bundesland.
Bei der Schlüsselübergabe (v.l.): SALK-Geschäftsführer Thomas Gamsjäger, Bewohner David Karner, Bewohnerin Eva-Maria Schlick, Landesrätin Daniela Gutschi, Landesrat Martin Zauner und gswb-Geschäftsführer Ferdinand Hochleitner
Wohnungen mit Ausblick (v.l.): gswb-Geschäftsführer Ferdinand Hochleitner, Landesrat Martin Zauner, Landesrätin Daniela Gutschi und SALK-Geschäftsführer Thomas Gamsjäger
SALK-MitarbeiterInnen Eva-Maria Schlick und David Karner in einer neuen Wohnung.
Blick ins Atrium des fertiggestellten Bauteils II. in der Lanserhofsiedlung.
Müllner Hauptstraße 48 | 5020 Salzburg | Austria Telefon: +43 (0)5 7255-20034 +43 (0)676 8997-20034 E-Mail: s.tschandl@salk.at