SALK Logo Menü
SALK - Salzburger Landeskliniken

Uniklinikum Salzburg
Suche
  • PMU
  • SALK International
  • Notfälle
  • Kontakt
  • Lageplan
  • Anfahrt & Parken
  • Patienten & Patientinnen
  • Ärzte & Ärztinnen
  • Wissenschaft
  • Karriere
  • Presse
  • Standorte
  • Unternehmen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Medienmitteilungen
    • SALK
      • Zielgruppen
      • CDK
      • LKH
      • HAL
      • STV
      • TAM
      • Bereiche
      • Bereiche der Geschäftsführung
  • Downloads
    • Pressebilder
    • YOUNG.HOPE
  • Pressekontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH, Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.salk.at/. Der Zugriff auf das Landeskliniken Salzburg Mediencenter sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Mediencenters sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Mediencenters.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Mediencenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medienmitteilungen /
  • SALK /
  • HAL
  • Text
  • Bilder
08.03.2022 | 2 Bilder

Da Vinci-OP-Roboter für die Landesklinik Hallein

Da Vinci Roboter für die Landesklinik Hallein
Da Vinci Roboter für die Landesklinik Hallein © SALK

Die junge Chirurgin Dr. Ana Gabersek wird in Hallein am da Vinci ausgebildet.

Seit knapp einem Monat steht der Landesklinik Hallein ein hochwertiger da Vinci Operations-Roboter zur Verfügung. Mehr als 30 Mal war er seither vor allem bei Hernien- und Gallenblaseneingriffen erfolgreich im Einsatz. In einem weiteren Schritt soll der Standort Hallein auch zu einem besonderen Ausbildungsplatz für junge Chirurginnen und Chirurgen werden, denn der da Vinci-Roboter wurde zusätzlich mit einer Teaching-Konsole ausgestattet, die ermöglicht, dass Assistenzärztinnen und Assistenzärzte unter Aufsicht erfahrener Chirurgen Operationen mit dem da Vinci durchführen können. Ähnlich wie in der Fahrschule kann der Oberarzt jedoch jederzeit eingreifen. Dies ist weltweit erstmalig.   

„Wir bekennen uns zu einerTop-Gesundheitsversorgung in allen Regionen Salzburgs. Diese Investition in den da Vinci-Roboter im Standort Hallein ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung, ein Gewinn für den Tennengau wie die benachbarten Regionen und Ergebnis der erfolgreichen Kooperation des Uniklinikum Salzburg mit dem Krankenhaus Hallein. Damit können Operationen sehr schonend für die Patienten durchgeführt und die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus verkürzt werden. Es freut mich, dass wir diese Möglichkeit nun auch in der Landesklinik Hallein anbieten können“, erklärt der zuständige Gesundheitsreferent LH-Stv. Dr. Christian Stöckl.

 Auch der Geschäftsführer der Salzburger Landeskliniken Priv.-Doz. Dr. Paul Sungler, selbst Chirurg, ist von der Effizienz des Roboters überzeugt: „Nach der Initiierung des ersten Operationsroboters am Uniklinikum in Salzburg 2017, konnte ein zweiter dort 2020 etabliert werden. Das Spektrum der Operationen am Uniklinikum Salzburg erfasst mittlerweile die gesamte Bandbreite der chirurgischen, urologischen und gynäkologischen Eingriffe sowie auch Hals-Nasen-Ohren-Operationen.“


Patientenschonende Eingriffe

Der Vorstand der Uniklinik für Chirurgie, Univ.-Prof. Dr. Klaus Emmanuel, betont noch einmal die Vorteile die die Operation mit einem da Vinci-Roboter für die Patientinnen und Patienten bringt: „Der einfachere Zugangsweg in der minimal-invasiven Chirurgie bei komplexen Eingriffen, die dann auch sehr patientenschonend sind. Wir haben darüber hinaus die sensationelle Möglichkeit einer weltweiten Vernetzung mit Roboterchirurgen anderer Nationen. Und, last but not least, haben wir auch die Möglichkeit, neue Ausbildungsstrukturen mit dem Roboter zu entwickeln.“

 
Einzigartiges Ausbildungskonzept mit Teaching-Konsole

Ganz wesentlich ist die Ausbildung von jungen Chirurginnen und Chirurgen, welche sich auf dem Weg zum Facharzt befinden. Dies wird erstmalig weltweit mit der Etablierung des dritten Roboters am Standort Landesklinik Hallein möglich. Denn hier ist es gelungen, einen Roboter der neuesten Generation mit einer so genannten Teaching-Konsole aufzubauen.

„Wir haben mit dem Hersteller ein Konzept entwickelt, welches es weltweit erstmalig ermöglicht, schrittweise Assistenzärztinnen und Assistenzärzte am Robotersystem auszubilden. Dies ist auch möglich geworden, da wir über die letzten sechs Jahre die Schwerpunkte am Landesklinikum Hallein unter meiner Führung fokussiert haben und hierbei Spezialisierungen, wie die Hernienchirurgie, die Proktologie und die tageschirurgischen Operationen aufgebaut haben“, so Emmanuel weiter.

Aus diesem Portfolio lassen sich gerade für die Roboterchirurgie in der Ausbildung der Assistentinnen und Assistenten zahlreiche Eingriffe abbilden, welche sicher in der Landesklinik Hallein durchgeführt werden können.

„Somit ist das Gesamtkonzept der stufenweisen Ausbildung der jungen Chirurginnen und Chirurgen am Roboter bis später am Uniklinikum mit komplexen Robotereingriffen eine weltweite Neuheit und macht uns als Unternehmen für Nachwuchschirurginnen und –chirurgen deutlich attraktiver.“

 
Weltweite Vernetzung

Anhand neuester Dokumentationssysteme und Vernetzungsmodulen kann in der Roboterchirurgie mittlerweile auch interaktiv mit anderen Kliniken an anderen Standorten auch in anderen Ländern gearbeitet werden. Somit können Austausch, Erfahrung und Weiterentwicklung mit der Hilfe dieser Systeme innerhalb der weltweiten chirurgischen Community durchgeführt werden. Der Roboter in der Landesklinik Hallein in der Vernetzung mit dem Uniklinikum ist ein neuer Schritt in die Spezialisierung von robotischen Eingriffen und ein Meilenstein in der Ausbildung von jungen Assistenzärztinnen und Assistenzärzten in der Chirurgie.

 

Historisch gesehen

Entwickelt wurde da Vincivom US-Unternehmen Intuitive Surgical®, das sich auf Operationsroboter spezialisiert hat. Die ersten Modelle wurden von der US-Armee während des Zweiten Golfkrieges (1990) eingesetzt. Um auch komplexe Verletzungen von Soldaten operieren zu können, wurden die Mediziner vor Ort von Kollegen in den USA unterstützt, welche die Operation quasi von der Heimat aus durchführten. Fernoperationen lösten schon immer einen gewissen Wow-Effekt aus, doch dass eine „Maschine“ einen Menschen ganz alleine operiert – das ist Science-Fiction. Jede Operation wird vom Chirurgen selbst und vor Ort durchgeführt. Bei Stromausfall schaltet das System automatisch auf Batteriebetrieb um. Die Datenmenge, die da Vincizu verarbeiten hat, ist jedenfalls gewaltig, denn abgesehen von den hochauflösenden 3D-Bildern können auch Röntgenaufnahmen, Ultraschallbilder und CT- sowie Magnetresonanzbilder in das System eingespielt werden.

 

  • Service
  • Plaintext - Pressetext (5418 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen
LK Hallein

Die Landesklinik Hallein stellt mit rund 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Grundversorgung von 60.000 Menschen im Tennengau sicher und verfügt über Abteilungen für Anästhesie und Intensivmedizin, Allgemeinchirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Innere Medizin und einen Fachschwerpunkt für Orthopädie und Traumatologie. Rund 4.600 stationäre Aufnahmen, mehr als 1.200 tagesklinische Eingriffe, 45900 ambulante Patientinnen und Patienten und mehr als 1000 Geburten pro Jahr zeigen die Bedeutung der Klinik für die Region. Durch die erfolgte Schwerpunktsetzung im medizinischen Leistungsspektrum umfasst das Einzugsgebiet der Landesklinik Hallein darüber hinaus die Stadt Salzburg, den Flachgau und den Pongau.

 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Da Vinci Roboter für die Landesklinik Hallein
Da Vinci Roboter für die Landesklinik Hallein
4 870 x 3 526 © SALK
Dateigröße: 1,5 MB | .jpg
| | Alle Größen
Da Vinci Roboter für die Landesklinik Hallein
Da Vinci Roboter für die Landesklinik Hallein

Die junge Chirurgin Dr. Ana Gabersek wird in Hallein am da Vinci ausgebildet.

© SALK
Da Vinci Roboter für die Landesklinik Hallein
Da Vinci Roboter für die Landesklinik Hallein
5 472 x 3 648 © SALK
Dateigröße: 1,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
Da Vinci Roboter für die Landesklinik Hallein
Da Vinci Roboter für die Landesklinik Hallein

Freuen sich über einen weiteren wichtigen Schritt in der Top-Gesundheitsversorgung für Salzburg: Univ.-Prof. Dr. Klaus Emmanuel (Vorstand Uniklinik für Chirurgie), Priv.-Doz. Franz Mayer (leitender Oberarzt Chirurgie LK Hallein), Dr. Silvia Reich-Weinberger (Leiterin Chirurgie LK Hallein), LHstv. Dr. Christian Stöckl und SALK Geschäftsführer Priv.-Doz. Dr. Paul Sungler (v.li.).

© SALK

Kontakt

Beate Erfurth
Beate Erfurth
Stv. Leiterin Unternehmens­kommunikation und Marketing
Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg

Tel: +43 (0)5 7255-20013
Mob: +43 (0)676 8997 20013
E-Mail: presse@salk.at
Da Vinci Roboter für die Landesklinik Hallein

Da Vinci Roboter für die Landesklinik Hallein (. jpg )

Die junge Chirurgin Dr. Ana Gabersek wird in Hallein am da Vinci ausgebildet.

© SALK
Maße Größe
4870 x 3526 1,5 MB
1200 x 869 168,3 KB
600 x 435 60,2 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Da Vinci Roboter für die Landesklinik Hallein
Da Vinci Roboter für die Landesklinik Hallein
1,2 MB .jpg © SALK
Home
  • Kontakt
    • Adressen
    • Anfahrt & Parken
    • Lagepläne & Orientierung
    • Erste Hilfe
    • SALK Kostenanfrage
    • International Office
  • Einrichtungen
    • Landeskrankenhaus
    • Christian-Doppler-Klinik
    • Landesklinik St. Veit
    • Landesklinik Tamsweg
    • Landesklinik Hallein
    • Univ.-Inst. f. Sportmedizin
    • reKiZ
  • Service
    • Aktuelles | Presse
    • Mediathek
    • Lob & Beschwerde
    • Ausschreibungen Technik & Bau
    • Ausschreibungen & Vergabeverfahren Einkauf
    • Komm ins Uniklinikum
    • Veranstaltungskalender
  • SALK Karriere
    • Stellenangebote
    • Karriere in den Landeskliniken
    • Arztausbildung Salzburg
    • Bildungszentrum
  • Salk Unternehmen
    • Aufsichtsrat
    • Geschäftsführung
    • Bereiche der Geschäftsführung
    • Managementbereiche
    • Geschichte
  • SALK Beteiligungen
    • CRCS
    • DLK
    • G. Ladurner Pflegezentrum
    • Neurocare Rehaklinik
    • Onkologische Reha St. Veit
    • Kinder Jugend Reha Leuwaldhof
    • Psychiatrische Reha St. Veit
Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH
Letzte Änderung: 28.02.2020 Impressum Datenschutz AGB

Kontakt

  • Adressen
  • Anfahrt & Parken
  • Lagepläne & Orientierung
  • Erste Hilfe
  • SALK Kostenanfrage
  • International Office

Einrichtungen

  • Landeskrankenhaus
  • Christian-Doppler-Klinik
  • Landesklinik St. Veit
  • Landesklinik Tamsweg
  • Landesklinik Hallein
  • Univ.-Inst. f. Sportmedizin
  • reKiZ

Service

  • Aktuelles | Presse
  • Mediathek
  • Lob & Beschwerde
  • Ausschreibungen Technik & Bau
  • Ausschreibungen & Vergabeverfahren Einkauf
  • Komm ins Uniklinikum
  • Veranstaltungskalender

SALK Karriere

  • Stellenangebote
  • Karriere in den Landeskliniken
  • Arztausbildung Salzburg
  • Bildungszentrum

Salk Unternehmen

  • Aufsichtsrat
  • Geschäftsführung
  • Bereiche der Geschäftsführung
  • Managementbereiche
  • Geschichte

SALK Beteiligungen

  • CRCS
  • DLK
  • G. Ladurner Pflegezentrum
  • Neurocare Rehaklinik
  • Onkologische Reha St. Veit
  • Kinder Jugend Reha Leuwaldhof
  • Psychiatrische Reha St. Veit
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
SALK-Logo
Selbsthilfefreundliches Krankenhaus
Facebook
Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH | Müllner Hauptstraße 48 | A-5020 Salzburg
Telefon: +43 (0)5 7255-0 | Fax: +43 (0)5 7255-20199 | © 2013-2020
Letzte Änderung: 28.02.2020 Impressum Datenschutz AGB
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Adresse
Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg