20.10.2025 | 1 Bild

Diskurs zur Vielfalt der Psychologie

Innovative diagnostische Ansätze, bewährte Konzepte sowie alltagsnahe Interventionen wurden beim Fachtag vorgestellt.
© SALK

Foto v. li.: Mag.a Katrin Aschauer (Leitung Psychotherapie/Klinische Psychologie – Psychiatrische Reha in Oberndorf); Dr. Andreas K. Kaiser, MSc (Leiter des Instituts für Klinische Psychologie UKPPP); Mag.a Irene Ritter, BA (1. Stellvertretende Leiterin des Instituts für Klinische Psychologie); OR Mag. Wolfgang Kaiser (Bildungsdirektion für Salzburg, Schulpsychologie und schulärztlicher Dienst Nord); Dr. Elisabeth Schmid (Klinische Psychologin, Klinische Neuropsychologie); Mag.a Dr.in Kimbie Humer-Vogl (Klinische Psychologin, selbstständige Projektorganisatorin, Landtagsabgeordnete); Isabella Gruber, MSc (Klinische Psychologin, Klinische Neuropsychologie); Mag.a Oksana Blotni (Klinische Psychologin, Schmerzpsychologie); Mag.a Sigrun Eder (Leitung BÖP Landesgruppe Salzburg; Klinische Psychologin, Autorin und Redakteurin)

Am 15. Oktober 2025 hat der Fachtag „Vielfalt der Psychologie“ in St. Virgil zahlreiche Fachpersonen und Interessierte zusammengebracht. Die ganztägige Veranstaltung bot einen kompakten Überblick über aktuelle Entwicklungen in Diagnostik, Prävention und Behandlung und zeigte, wie breit psychologische Expertise in Gesundheitswesen, Bildung und Sozialem verankert ist.

In Vorträgen und Praxisimpulsen wurden innovative diagnostische Ansätze, bewährte Rehabilitations- und Schulungskonzepte sowie alltagsnahe Interventionen vorgestellt. DieThemen reichten von schulischer Prävention über gerontopsychologische Arbeitsfelder bis zu körperorientierten Zugängen – mit dem gemeinsamen Ziel, psychische Gesundheit wirksam zu fördern.

Der Fachtag setzte starke Impulse für Vernetzung und Wissensaustausch zwischen Institutionen, Praxisstellen und Ausbildung. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden unterstrichen den Mehrwert des Formats: kompakt, praxisnah und interdisziplinär.

Die Tagung wurde vom Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP), Landesgruppe Salzburg, und dem Institut für Klinische Psychologie der Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik veranstaltet. Der Vorstand der Universitätsklinik, Primar Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Aichhorn, hat feierlich die Veranstaltung eröffnet.

Über die SALK:

Die Salzburger Landeskliniken (SALK) versorgen als größter Gesundheitsanbieter Salzburgs mit etwas mehr als 7.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr als 63.700 stationäre, 9.900 tagesklinische und 1,3 Millionen ambulante Patientinnen und Patienten im Jahr. Sie bestehen aus dem Uniklinikum Salzburg mit dem Campus Landeskrankenhaus (LKH) und Campus Christian-Doppler-Klinik (CDK) in der Stadt Salzburg und den Landeskliniken in Hallein, St. Veit sowie Tamsweg und halten Anteile an mehreren Reha-Einrichtungen im Bundesland.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

1 366 x 798 © SALK


Kontakt

Christine Walch

Mag. Christine Walch
PR Senior Consultant | Unternehmenskommunikation & Marketing
Uniklinikum Salzburg | SALK

Müllner Hauptstraße 48 | 5020 Salzburg | Austria
Telefon: +43 (0)5 7255-20030 | +43 (0)676 8997-20030
E-Mail: c.walch@salk.at