24.04.2025 | 3 Bilder

Gynäkologe Gerhard Bogner erhält begehrten Professorentitel

Standing Ovations bei der Verleihung des Titels durch die PMU.
Gynäkologe Gerhard Bogner erhält den begehrten Professorentitel © SALK/Mohamed

Der Rektor der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU), Wolfgang Sperl (re.), betonte bei seiner Auszeichnung auch die innovative Forschung im Bereich der Geburtshilfe, die zu bedeutsamen Ergebnissen zur Geburtsmechanik bei vaginalen Beckenendlagen-Geburten geführt hat.

In feierlichem Rahmen im Schloss Leopoldskron und mit Standing Ovations wurde dem langjährigen Leitenden Oberarzt der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Gerhard Bogner, der begehrte Professorentitel verliehen. Gerhard Bogner ist seit 2011 in seiner Funktion als Leitender und 1. Oberarzt an der Uniklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe tätig und zeichnet sich durch sein ungewöhnlich breites klinisches und wissenschaftliches Engagement im Gesamtfach der Frauenheilkunde aus.

Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen

Seit vielen Jahren ist Gerhard Bogner tief in der gynäkologisch-onkologischen Szene Österreichs verankert. 2022 wurden er und eine renommierte Arbeitsgruppe für ihre innovative Forschung zur konservativen Behandlung von zervikalen Neoplasien mit einer Publikation im renommierten Lancet Journal ausgezeichnet. Zuvor war er neben vielen anderen wissenschaftlichen Veröffentlichungen bereits Co-Autor einer weiteren Lancet-Publikation sowie im New England Journal of Medicine und im International Journal of Gynecological Oncology.

Weltweit gefragter Experte

Der Rektor der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU), Professor Wolfgang Sperl, betonte bei der Übergabe der Urkunde auch die innovative Forschung im Bereich der Geburtshilfe, die zu bedeutsamen Ergebnissen zur Geburtsmechanik bei vaginalen Beckenendlagen-Geburten geführt hat. Professor Bogner sei hier weltweit gefragter Experten für Gremien und die Erstellung von Leitlinien.

Didaktisches Vorbild

Der Vorstand der Uniklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Professor Thorsten Fischer, würdigte besonders die didaktischen Fähigkeiten von Professor Bogner. Dieser sei ein Vorbild bei der Ausbildung, nicht nur der Ärztinnen und Ärzte, sondern auch der Hebammen und der Pflegekräfte. 

Standing Ovations

Das große Renommee und die Beliebtheit von Professor Gerhard Bogner wurde am Ende der akademischen Feier mit anhaltenden Standing-Ovations von der gesamten Klinik und allen geladenen externen Gästen gefeiert.
Über die SALK:

Die Salzburger Landeskliniken (SALK) versorgen als größter Gesundheitsanbieter Salzburgs mit etwas mehr als 7.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr als 63.700 stationäre, 9.900 tagesklinische und 1,3 Millionen ambulante Patientinnen und Patienten im Jahr. Sie bestehen aus dem Uniklinikum Salzburg mit dem Campus Landeskrankenhaus (LKH) und Campus Christian-Doppler-Klinik (CDK) in der Stadt Salzburg und den Landeskliniken in Hallein, St. Veit sowie Tamsweg und halten Anteile an mehreren Reha-Einrichtungen im Bundesland.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Gynäkologe Gerhard Bogner erhält den begehrten Professorentitel
4 240 x 2 832 © SALK/Mohamed
Gynäkologe Gerhard Bogner erhält begehrten Professorentitel
2 799 x 2 409 © SALK/Mohamed
Gynäkologe Gerhard Bogner erhält begehrten Professorentitel
2 832 x 4 240 © SALK/Mohamed

Kontakt

Beate Erfurth
Beate Erfurth
Unternehmens­kommunikation und Marketing
Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg

Tel: +43 (0)5 7255-20013
Mob: +43 (0)676 8997 20013
E-Mail: presse@salk.at