24.09.2025 | 1 Bild

Internationaler Preis für Salzburger Pflegeexperten

Clemens Berghamer gewinnt in Hannover den APN Phenomenon Award
© SALK/Mohamed

Clemens Berghamer hat die fachliche Leitung in der Notaufnahme Erwachsene am Uniklinikum Campus LKH inne.

Großer Erfolg für das Pflegeteam des Uniklinikums Salzburg: Clemens Berghamer (35) aus der Stadt Salzburg wurde beim 8. Internationalen Kongress des Deutschen Netzwerks Advanced Practice Nursing & Advanced Nursing Practice (DNAPN, www.dnapn.de) in Hannover mit dem APN Phenomenon Award (1. Platz) ausgezeichnet.

Mit seiner Arbeit zum Thema „Overcrowding in der Notaufnahme“ konnte er die Jury überzeugen und sich gegen internationale Mitbewerberinnen und Mitbewerber durchsetzen. Grundlage war seine Masterarbeit im Studium Advanced Nursing Practice an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU), das er 2024 erfolgreich abgeschlossen hat.

Forschung mit unmittelbarer Relevanz

Worum geht es? Notaufnahmen weltweit stehen unter massivem Druck. „Überfüllungen gefährden die Patientensicherheit, belasten Mitarbeitende und beeinträchtigen ganze Gesundheitssysteme“, so Berghamer. Auch in Österreich sei Overcrowding ein Problem: „Unsere Daten zeigen, dass rund 75 Prozent der Patientinnen und Patienten mit nicht-dringenden Anliegen die Notaufnahme aufsuchen. Darauf braucht es innovative Antworten.“

Erstmals in Österreich hat Berghamer ein wissenschaftliches Messinstrument eingesetzt, um die Auslastung der Notaufnahme systematisch zu erfassen. Seine Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse darüber, wie neue Pflegekonzepte und spezialisierte APN-Rollen zur Entlastung beitragen können.

Advanced Practice Nursing (APN) bezeichnet hochspezialisierte Pflege auf Masterniveau. Am Uniklinikum Salzburg werden diese Rollen seit einigen Jahren in enger Abstimmung mit den verantwortlichen Ärztinnen und Ärzten der jeweiligen Fachkliniken gezielt etabliert und weiterentwickelt. Zahlreiche APNs tragen heute mit ihrer fachlichen Expertise maßgeblich dazu bei, die Patientenversorgung zu optimieren und das Gesundheitssystem nachhaltig zu stärken.

„Der Preis ist eine großartige Anerkennung, nicht nur für meine Arbeit, sondern für das gesamte Pflegeteam am Uniklinikum Salzburg. Forschung und Praxis greifen hier eng ineinander“, betont Berghamer, der seit 2013 Teil der Notaufnahme ist.

Über die SALK:

Die Salzburger Landeskliniken (SALK) versorgen als größter Gesundheitsanbieter Salzburgs mit etwas mehr als 7.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr als 63.700 stationäre, 9.900 tagesklinische und 1,3 Millionen ambulante Patientinnen und Patienten im Jahr. Sie bestehen aus dem Uniklinikum Salzburg mit dem Campus Landeskrankenhaus (LKH) und Campus Christian-Doppler-Klinik (CDK) in der Stadt Salzburg und den Landeskliniken in Hallein, St. Veit sowie Tamsweg und halten Anteile an mehreren Reha-Einrichtungen im Bundesland.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

8 640 x 5 760 © SALK/Mohamed

Kontakt

Dr. Wolfgang Fürweger
Dr. Wolfgang Fürweger
Leiter Unternehmens­kommunikation und Marketing
Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg

Tel: +43 (0)5 7255-20012
Mob: +43 (0)676 8997 20012
E-Mail: presse@salk.at