26.11.2025 | 1 Bild

Primar Thorsten Fischer Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG)

Der Vorstand der Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Uniklinikum Salzburg wurde für drei Jahre an die Spitze der OEGGG gewählt.

Prim. Univ.-Prof. Dr. Thorsten Fischer

Schon einmal wurde Thorsten Fischer 2023 eine besondere Ehre mit der Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft ‒ und damit der Doppelstaatsbürgerschaft ‒ mittels Ministerratsbeschluss zuteil. Er äußerte sich damals dahingehend, dass die Zukunft mit ihren strukturellen Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung sehr anspruchsvoll werden würde. „Aber auch diese Aufgaben werden lösbar sein“.

Eine der größten Herausforderungen wird die Ressourcenverknappung sein. Gemeint ist damit die budgetäre Gesamtsituation in Österreich bei gleichzeitig abnehmender Anzahl von vollständig ausgebildeten Ärzten und Ärztinnen und dem Mangel an medizinisch und pflegerisch tätigem Personal. In den nächsten zehn Jahren werden nach Analysen der österreichischen Ärztekammer etwa ein Drittel der Gynäkologen und Gynäkologinnen pensioniert. Es brauche mutige und intelligente Lösungen, und die OEGGG werde wichtiger Teil davon sein, so Thorsten Fischer.

 Univ.-Prof. Dr. Thorsten Fischer ist seit Herbst 2011 Vorstand der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Paracelsus Medizinischen Universität (PMU) und somit für eine der größten Frauenkliniken Österreichs verantwortlich. Studiert hatte er an den Universitäten Münster, Graz, Edinburgh und Frankfurt. Seine berufliche Laufbahn führte ihn über das Klinikum Nürnberg, die Universität Erlangen und die Technische Universität München über einen kurzen Zwischenstopp in Landshut nach Österreich. Nach seiner Habilitation in Erlangen wurde ihm die außerplanmäßige Professur in München und später die Universitäts-Professur in Salzburg verliehen. Seit 2011 ist er im Vorstand der OEGGG und im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie (AGO Austria) sowie seit vielen Jahren in diversen medizinischen und gesundheitspolitischen Fachgremien tätig.

 Die OEGGG wurde 1949 gegründet und ist eine österreichweit tätige Fachgesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und der Fortbildung auf dem Gebiet der Gynäkologie und Geburtshilfe. Die Gesellschaft hat aktuell mehr als 2000 Mitglieder.

 

Über die SALK:

Die Salzburger Landeskliniken (SALK) versorgen als größter Gesundheitsanbieter Salzburgs mit etwas mehr als 7.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr als 63.700 stationäre, 9.900 tagesklinische und 1,3 Millionen ambulante Patientinnen und Patienten im Jahr. Sie bestehen aus dem Uniklinikum Salzburg mit dem Campus Landeskrankenhaus (LKH) und Campus Christian-Doppler-Klinik (CDK) in der Stadt Salzburg und den Landeskliniken in Hallein, St. Veit sowie Tamsweg und halten Anteile an mehreren Reha-Einrichtungen im Bundesland.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

3 876 x 2 690


Kontakt

Christine Walch

Mag. Christine Walch
PR Senior Consultant | Unternehmenskommunikation & Marketing
Uniklinikum Salzburg | SALK

Müllner Hauptstraße 48 | 5020 Salzburg | Austria
Telefon: +43 (0)5 7255-20030 | +43 (0)676 8997-20030
E-Mail: c.walch@salk.at