Keine Ergebnisse gefunden
Ergebnisse ()
Haben Sie ein gesundheitliches Problem und machen sich Sorgen? Rufen Sie 1450 an - ohne Vorwahl, vom Handy oder Festnetz.
Am Telefon ist eine ausgebildete Pflegeperson. Sie sagt Ihnen,
Bei Notfällen sofort die Rettung rufen: 144 www.selbsthilfe-salzburg.at
Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH, Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.salk.at/. Der Zugriff auf das Landeskliniken Salzburg Mediencenter sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.Exklusiver Service für Medien und JournalistInnenÜber das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Mediencenters sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.Nutzungsrecht- und zweckDie Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.Weitergabe und VervielfältigungDie Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.Urheber- und Persönlichkeitsrechte und RechtshinweisAlle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.Bereitstellung von Service und InhaltenWir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Mediencenters.Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Mediencenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.Anmeldung und ZugangAngaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.Sonstige BedingungenWir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.BelegexemplarSollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbHMüllner Hauptstraße 485020 SalzburgMail: E-MailWir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.
Überreichung der Bestellungsurkunde zum PMU-Professor - v. l.: Prof. Christian Pirich, Vizerektor und Ärztlicher Direktor des Uniklinikums, Rektor Prof. Wolfgang Sperl, Prof. Falk Röder, Prof. Eugen Trinka, Präsident der Gesellschaft der Salzburger Ärztinnen und Ärzte.
„Wenn ich in einem Tumorboard mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fächern sitze, sehe ich gelegentlich, dass doch noch oft grundsätzliche Fragen über die Radiotherapie und Radioonkologie im Raum stehen“, schmunzelte Professor Falk Röder im EVER-Pharma-Audimax der Paracelsus Medizinischen Universität (PMU): „Was ist der Unterschied zwischen Radiotherapie und Radioonkologie? Warum dauert bei denen immer alles so lang? Warum brauchen die ständig neue Bilder? Warum rechnen die so komisch? Warum sind 12 x 3 Gy (Gray – Dosiseinheit) nicht gleich 3 x 12 Gy? Warum sieht man auf den Bildern direkt nach der Therapie keine Veränderung und trotzdem sind alle happy?“
Der Vorstand der Universitätsklinik für Radiotherapie und Radioonkologie gab in seiner Antrittsvorlesung als PMU-Professor einen launigen und kurzweiligen grundlegenden Überblick in sein Fach, das eine von drei Säulen in der modernen onkologischen Medizin ist – quasi Radioonkologie „in a nutshell“. Und er beantwortete die häufig gestellten Fragen klar und präzise. Etwa: „Radiotherapie ist die Methode, Radioonkologie das Fach.“ Oder: Es mache eben einen biologischen Unterschied ob man 12 Mal eine Bestrahlung mit geringer Dosis oder 3 Mal mit hoher Dosis durchführe.
Und weil die Bestrahlung mittlerweile auf den Millimeter genau möglich ist, spielen die exakte Lagerung der Patientinnen und Patienten, die präzise Bestrahlungsplanung sowie die exakte Ausdehnung eines Tumors zentrale Rollen. „Daher brauchen wir für die Bestrahlungsplanung der Patientinnen und Patienten eben eine gewisse Zeit und daher ist uns mit einem acht Wochen alten MRT-Bild oft nicht geholfen.“ Die grundlegende Wirkung sei im Prinzip ganz einfach: „Wir verwenden ionisierende Strahlung, die nicht nur zur direkten, sondern auch verzögerten Abtötung von Tumorzellen führt. Deshalb sind Veränderungen wie Tumorschrumpfung auf CT-Bildern häufig erst nach einiger Zeit zu erkennen.“
Die Entwicklung des Fachs vollzieht sich rasend schnell – die Geräte werden immer leistungsfähiger und damit auch teurer. Und in allen Punkten ist Präzision der Schlüssel zu einer erfolgreichen Therapie. Dazu gehört auch die Auswahl des am besten geeigneten Verfahrens. Die Intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT), das heutige Standardverfahren für größere Tumore, ist in der heutigen Form erst etwa 15 Jahre alt. Daneben werden an der Uniklinik Salzburg eine Reihe von weiteren Hochpräzisionsradiotherapieverfahren angeboten, z.B. die Stereotaktische Radiotherapie – auch SRS, SBRT oder „Radiochirurgie“ genannt: „Kleine Zielvolumina werden in wenigen Sitzungen, oft nur einer einzigen, mit hohen Dosen bestrahlt.“ Dieses Verfahren eignet sich vor allem für kleine Metastasen im Gehirn, Knochen, Leber, Lunge, Nebenniere oder Lymphknoten. Wenn sich das Ziel im Körper bewegt - z.B. beim Ein- und Ausatmen - kommt die Gating-Methode zum Einsatz. Diese kann auch genutzt werden, um ein schützenswertes Organ wie z.B. das Herz beim Mammakarzinom besser zu schonen.
Dabei wird nur in jenen kurzen Augenblicken bestrahlt, in denen der Tumor genau dort ist, wo die Strahlung auftrifft bzw. in denen das zu schützende Organ dort gerade nicht ist.
Daneben gibt es invasivere Bestrahlungstechniken wie die Intraoperative Radiotherapie (IORT) und die Brachytherapie für spezielle Situationen, in denen eine reine Bestrahlung von außen nachteilig erscheint. Bei der IORT handelt es sich um eine einmalige Bestrahlung während eines operativen Eingriffs, die Salzburger Uniklinik ist hier technisch die weltweit führende Einrichtung. Bei einer Brachytherapie wird eine Bestrahlung „von innen“ vorgenommen, z.B. im gynäkologischen Bereich. Daneben existieren Kooperationen mit anderen Institutionen für alle sinnvollen Methoden, die nicht am eigenen Zentrum angeboten werden. Bestes Beispiel hierfür ist die Partikeltherapie in Kooperation mit dem MedAustron in Wiener Neustadt.
Der Trend geht auch in der Radioonkologie in Richtung individualisierte und trotzdem evidenzbasierte Therapie. Denn nicht alles was technisch möglich ist, ist auch immer sinnvoll und zielführend. Trotzdem klopft der Fortschritt schon wieder an die Tür. Bei der Adaptiven Radiotherapie, die noch in den Kinderschuhen steckt, werden beispielsweise Bestrahlungspläne für jede Person täglich neu berechnet. „Allerdings kann das nicht mehr von Menschen alleine geleistet werden, dazu braucht man AI-basierte Modelle.“ Bei der Flash-Strahlentherapie, für die es erste, vielversprechende präklinische Modelle und klinische Studien gibt, könnten in Zukunft unglaublich hohe Dosen in unglaublich kurzer Zeit appliziert werden – über 40 Gy pro Sekunde, anstelle des heutigen Standards von 3 Gy pro Minute. „Dadurch werden biologische Effekte ausnutzbar, die eine noch viel schonendere Bestrahlung als heute ermöglichen könnten“.
Professor Röder ist davon überzeugt, dass die Grenzen zwischen den Behandlungsmethoden und Fächern weiter aufgeweicht werden. „Deswegen ist universitäre, interdisziplinäre Zentrumsonkologie unbedingt notwendig. Alleine unsere Klinik hat 14 Erkrankungs- und technikspezifische Gruppen für das nötige Spezialwissen in unserem Fachbereich, um mit den jeweiligen Experten der anderen Fachdisziplinen mithalten zu können. Und auch innerhalb der Radioonkologie kommt es auf das Zusammenspiel vieler verschiedener Berufsgruppen an. Wir als Ärztinnen und Ärzte dürfen nicht einmal den Knopf der Maschinen drücken. Das machen unsere hierfür spezifisch ausgebildeten Radiologietechnologinnen und -technologen.“
Was haben die Patientinnen und Patienten davon? Krebs wird mehr und mehr zur chronischen Erkrankung. Es wird in Zukunft weniger um Heilung oder Tod gehen, sondern um ein Leben mit dem Tumor oder den Metastasen, die dann gezielt behandelt werden, wenn sie Probleme bereiten. Dabei kommen möglichst schonenden Behandlungen zum Erhalt der langfristigen Lebensqualität immer größere Bedeutung zu. Gerade die Radioonkologie konnte hierzu in den letzten Jahren durch die technische Entwicklung einen wesentlichen Beitrag leisten. Damit aber auch schonende Behandlungen trotzdem erfolgreich bleiben, ist eine interdisziplinäre Einschätzung von Experten in einem Zentrum für die Auswahl der besten Behandlungsoption so entscheidend.
Professor Falk Röder (51) kam 2019 ans Uniklinikum Salzburg. Davor hatte er am deutschen Exzellenzzentrum für Radioonkologie in Heidelberg und an der LMU (Ludwig-Maximilians-Universität) in München studiert, gearbeitet und später auch gelehrt. „Viele Anforderungen, die die PMU erfüllen soll, hast du auf Basis der Exzellenz erlernt“, lobte Professor Christian Pirich, Vizerektor und Ärztlicher Direktor des Uniklinikums. Zugleich habe Professor Röder hohe Innovationskraft und Leadership bewiesen. „Du hast den Zug, der notwendig ist, und gleichzeitig das ganze Team mitgenommen und alle Berufsgruppen integriert.“
Die Salzburger Landeskliniken (SALK) versorgen als größter Gesundheitsanbieter Salzburgs mit etwas mehr als 7.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr als 63.700 stationäre, 9.900 tagesklinische und 1,3 Millionen ambulante Patientinnen und Patienten im Jahr. Sie bestehen aus dem Uniklinikum Salzburg mit dem Campus Landeskrankenhaus (LKH) und Campus Christian-Doppler-Klinik (CDK) in der Stadt Salzburg und den Landeskliniken in Hallein, St. Veit sowie Tamsweg und halten Anteile an mehreren Reha-Einrichtungen im Bundesland.
Müllner Hauptstraße 48 | 5020 Salzburg | Austria Telefon: +43 (0)5 7255-20034 | +43 (0)676 8997-20034 E-Mail: s.tschandl@salk.at