SALK Logo Menü
SALK - Salzburger Landeskliniken

Uniklinikum Salzburg
Suche
  • PMU
  • SALK International
  • Notfälle
  • Kontakt
  • Lageplan
  • Anfahrt & Parken
  • Patienten & Patientinnen
  • Ärzte & Ärztinnen
  • Wissenschaft
  • Karriere
  • Presse
  • Standorte
  • Unternehmen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Medienmitteilungen
    • SALK
      • Zielgruppen
      • CDK
      • LKH
      • HAL
      • STV
      • TAM
      • Bereiche
      • Bereiche der Geschäftsführung
  • Downloads
    • Pressebilder
  • Pressekontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH, Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.salk.at/. Der Zugriff auf das Landeskliniken Salzburg Mediencenter sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Mediencenters sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Mediencenters.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Mediencenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Medienmitteilungen /
  • SALK
  • Text
  • Bilder
01.01.2021 | 5 Bilder

Salzburger Landeskliniken rufen 2021 zum „Jahr der Digitalisierung“ aus

Eine ganze Reihe von Projekten soll weiterentwickelt bzw. neu umgesetzt werden
© SALK

Am Uniklinikum Salzburg wird ein zweites DaVinci-Robotersystem für den OP-Bereich in Betrieb genommen.

Das Jahr 2020 war zum „Jahr der Pflege“ ausgerufen worden. Aufgrund der aktuellen Ereignisse wurde es zum „Jahr der Corona-Pandemie“, in dem alle Krankenanstalten, insbesondere aber die Pflege, extrem gefordert waren. „Gleichzeitig hat sich gerade in den Spitälern im Bereich der Digitalisierung Vieles getan, was noch vor der Pandemie als unmöglich erschienen war. Die Dynamik dieser positiven Entwicklung gilt es nun ins neue Jahr mitzunehmen – zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten“, sagt Paul Sungler, Geschäftsführer der Salzburger Landeskliniken.

Vieles wurde im Jahr 2020 im Gesundheitssystem unter dem Druck der Pandemie eingeführt, worauf die Menschen auch in Zukunft nicht mehr verzichten wollen, weil es sich als wertvoller Service erwiesen hat, ergänzt Gesundheits- und Spitalsreferent LH-Stv. Christian Stöckl. „Durch die Herausforderungen der Corona-Pandemie wurden sehr viele Projekte umgesetzt bzw. beschleunigt. Ich denke hier etwa an die elektronische Übermittlung von Rezepten oder die Einführung von elektronischen Sprechstunden. Seit geraumer Zeit arbeiten wird auch an der Implementierung der elektronischen Gesundheitsakte ELGA oder des elektronischen Impfpasses. Auch diese Projekte haben einen enormen Schub erfahren, den es nun zu finalisieren gilt“, so Stöckl, der in diesem Zusammenhang auch an die erfolgreiche Vernetzung der Spitäler untereinander bzw. mit dem niedergelassenen Bereich erinnert.

Den Salzburger Landeskliniken kommt als größter Arbeitgeber und Gesundheitsdienstleister im Bundesland hier eine besondere Vorreiterrolle zu. Sungler: „Wir sehen es nicht nur als unsere Aufgabe, unsere stationären, tagesklinischen und ambulanten Patientinnen und Patienten bestmöglich zu behandeln und betreuen, sondern wir wollen auch das Gesundheitssystem in Salzburg insgesamt voranbringen und quasi analog zur ‚Industrie 4.0‘ in Salzburg auch das ‚Spital 4.0‘ implementieren. Das sind wir auch unserem Anspruch als Universitätsklinikum der PMU gemeinsam mit unseren Landeskliniken schuldig.“

Im Jahr 2021 werden daher an allen fünf Standorten der Salzburger Landeskliniken (Uniklinikum Campus LKH und Campus CDK, Landesklinik Hallein, Landesklinik St. Veit und Landesklinik Tamsweg) digitale Projekte vorangetrieben. Jedes einzelne soll in erster Linie dem Wohle der Patientinnen und Patienten dienen. „Das kann zum einen direkt sein – etwa in Form von digitalen Angeboten, aber auch indirekt, indem interne Abläufe digitalisiert und damit verbessert werden, wovon letztlich wieder die Bevölkerung als Eigentümer der Salzburger Landeskliniken profitiert“, erklärt Stöckl.

Exemplarisch nennen Stöckl und Sungler auch einige konkrete Projekte, die in den kommenden Wochen bzw. Monate forciert werden:

  • Elektronische Sprechstunde bzw. Ambulanz: Es gibt bereits einzelne Angebote (z. B. an der Uniklinik für Orthopädie und Traumatologie), der Service soll für weitere Patientengruppen ausgeweitet werden und zu einer echten eHealth-Plattform weiterentwickelt werden.
  • Robotik: Die Unikliniken für Urologie sowie Chirurgie arbeiten seit 2018 mit einem DaVinci-Robotersystem, das bereits im ersten Betriebsjahr zu 100 Prozent ausgelastet war und zu 85 bis 90 Prozent Patientinnen und Patienten der allgemeinen Klasse zur Verfügung steht. Nun wird ein zweites System in Betrieb genommen und die Uniklinik für Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten sowie in weiterer Folge die Uniklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe eingebunden.
  • 3D-Druck: An der Uniklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie werden Schädelmodelle zum Anpassen für Implantate am 3D-Drucker produziert. Die gleiche Methode wird auch an der Uniklinik für Neurochirurgie angewandt.
  • E-Curve: Derzeit wird in den Spitälern noch mit analogen Fieberkurven gearbeitet, in den Unikliniken für Innere Medizin II sowie Chirurgie laufen bereits Pilotprojekte für eine elektronische Kurve am Tablet.
  • Big Medical Data: Entwicklung einer europaweit zugänglichen App für die Erforschung von Behandlungsmethoden für seltene Krankheiten – die Uniklinik für Dermatologie ist hier koordinierendes Zentrum.
  • Künstliche Intelligenz: Die Uniklinik für Innere Medizin I entwickelt über ein Forschungsprojekt gemeinsam mit der der PMU und der Firma Symptoma ein Programm, das dabei hilft, seltene internistische Krankheiten standardisiert aufzudecken – selbst bei nicht-diagnostizierten Patientinnen und Patienten sollen digital über die elektronischen Patientenakten seltene Krankheiten erkannt werden.
  • Forschungs-Kooperationen: Professor Herbert Reitsamer von der Uniklinik für Augenheilkunde ist Vizerektor der PMU für Digitalisierung, zahlreiche Projekte laufen in Kooperation mit der PMU, der PLUS und dem Ludwig-Boltzmann-Institut.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: An den Unikliniken für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie wurden Pilotprojekte für Collaboration Tools für intra- und interdisziplinäre Zusammenarbeit gestartet – z. B. Schulungsvideos, OP-Planung, OP-Vorbereitung, Dienstplanung und sichere Chat-Funktion (kein WhatsApp). Eine weitere Ausrollung inklusive einer SALK-weiten Mitarbeiter-App wird ausgeschrieben.
  • Neue Homepage: Der Internet-Auftritt wird erneuert mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen sowie Zuweisern als wichtigste Zielgruppen und eHealth als zentralem, integrativen Bestandteil. Und der Zusammenhang zwischen dem Uniklinikum und der PMU soll verbessert dargestellt werden.

 

„Natürlich arbeiten wir noch in vielen weiteren Bereichen an der Digitalisierung. Im Laufe des Jahres 2021 werden wir der Öffentlichkeit, aber auch unserem Eigentümer immer wieder über unsere Pläne und Fortschritte berichten“, so Sungler.

  • Service
  • Plaintext - Pressetext (5755 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen

Die Salzburger Landeskliniken (SALK) versorgen als größter Gesundheitsanbieter Salzburgs mit 6450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr als 83.700 stationäre, 9300 tagesklinische und 1,2 Millionen ambulante Patientinnen und Patienten im Jahr. Sie bestehen aus dem Uniklinikum Salzburg mit dem Campus Landeskrankenhaus (LKH) und Campus Christian-Doppler-Klinik (CDK) in der Stadt Salzburg und den Landeskliniken in Hallein, St. Veit und Tamsweg.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (5)

4 724 x 3 149 © SALK
Dateigröße: 1,4 MB | .jpg
| | Alle Größen

Am Uniklinikum Salzburg wird ein zweites DaVinci-Robotersystem für den OP-Bereich in Betrieb genommen.

© SALK
4 724 x 2 917 © SALK
Dateigröße: 2 MB | .jpg
| | Alle Größen

Am Uniklinikum Salzburg wird ein zweites DaVinci-Robotersystem für den OP-Bereich in Betrieb genommen.

© SALK
3 149 x 4 724 © SALK
Dateigröße: 1,5 MB | .jpg
| | Alle Größen

Am Uniklinikum Salzburg wird ein zweites DaVinci-Robotersystem für den OP-Bereich in Betrieb genommen.

© SALK
2 077 x 2 572 © Land Salzburg
Dateigröße: 730 KB | .jpg
| | Alle Größen

Gesundheits- und Spitalsreferent LH-Stv. Christian Stöckl

© Land Salzburg
1 478 x 1 863 © SALK
Dateigröße: 435,1 KB | .jpg
| | Alle Größen

Paul Sungler, Geschäftsführer der Salzburger Landeskliniken

© SALK

Kontakt

Dr. Wolfgang Fürweger
Dr. Wolfgang Fürweger
Leiter Unternehmens­kommunikation und Marketing
Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg

Tel: +43 (0)5 7255-20012
Mob: +43 (0)676 8997 20012
E-Mail: presse@salk.at

(. jpg )

Am Uniklinikum Salzburg wird ein zweites DaVinci-Robotersystem für den OP-Bereich in Betrieb genommen.

© SALK
Maße Größe
4724 x 3149 1,4 MB
1200 x 800 143,3 KB
600 x 400 51,2 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
2 MB .jpg © SALK
1,5 MB .jpg © SALK
730 KB .jpg © Land Salzburg
435,1 KB .jpg © SALK
Home
  • Kontakt
    • Adressen
    • Anfahrt & Parken
    • Lagepläne & Orientierung
    • Erste Hilfe
    • SALK Kostenanfrage
    • International Office
  • Einrichtungen
    • Landeskrankenhaus
    • Christian-Doppler-Klinik
    • Landesklinik St. Veit
    • Landesklinik Tamsweg
    • Landesklinik Hallein
    • Univ.-Inst. f. Sportmedizin
    • reKiZ
  • Service
    • Aktuelles | Presse
    • Mediathek
    • Lob & Beschwerde
    • Ausschreibungen Technik & Bau
    • Ausschreibungen & Vergabeverfahren Einkauf
    • Komm ins Uniklinikum
    • Veranstaltungskalender
  • SALK Karriere
    • Stellenangebote
    • Karriere in den Landeskliniken
    • Arztausbildung Salzburg
    • Bildungszentrum
  • Salk Unternehmen
    • Aufsichtsrat
    • Geschäftsführung
    • Bereiche der Geschäftsführung
    • Managementbereiche
    • Geschichte
  • SALK Beteiligungen
    • CRCS
    • DLK
    • G. Ladurner Pflegezentrum
    • Neurocare Rehaklinik
    • Onkologische Reha St. Veit
    • Kinder Jugend Reha Leuwaldhof
    • Psychiatrische Reha St. Veit
Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH
Letzte Änderung: 28.02.2020 Impressum Datenschutz AGB

Kontakt

  • Adressen
  • Anfahrt & Parken
  • Lagepläne & Orientierung
  • Erste Hilfe
  • SALK Kostenanfrage
  • International Office

Einrichtungen

  • Landeskrankenhaus
  • Christian-Doppler-Klinik
  • Landesklinik St. Veit
  • Landesklinik Tamsweg
  • Landesklinik Hallein
  • Univ.-Inst. f. Sportmedizin
  • reKiZ

Service

  • Aktuelles | Presse
  • Mediathek
  • Lob & Beschwerde
  • Ausschreibungen Technik & Bau
  • Ausschreibungen & Vergabeverfahren Einkauf
  • Komm ins Uniklinikum
  • Veranstaltungskalender

SALK Karriere

  • Stellenangebote
  • Karriere in den Landeskliniken
  • Arztausbildung Salzburg
  • Bildungszentrum

Salk Unternehmen

  • Aufsichtsrat
  • Geschäftsführung
  • Bereiche der Geschäftsführung
  • Managementbereiche
  • Geschichte

SALK Beteiligungen

  • CRCS
  • DLK
  • G. Ladurner Pflegezentrum
  • Neurocare Rehaklinik
  • Onkologische Reha St. Veit
  • Kinder Jugend Reha Leuwaldhof
  • Psychiatrische Reha St. Veit
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
SALK-Logo
Selbsthilfefreundliches Krankenhaus
Facebook
Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH | Müllner Hauptstraße 48 | A-5020 Salzburg
Telefon: +43 (0)5 7255-0 | Fax: +43 (0)5 7255-20199 | © 2013-2020
Letzte Änderung: 28.02.2020 Impressum Datenschutz AGB
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler

AGBs
Datenschutzerklärung
Impressum
Cookie Einstellungen