Keine Ergebnisse gefunden
Ergebnisse ()
Haben Sie ein gesundheitliches Problem und machen sich Sorgen? Rufen Sie 1450 an - ohne Vorwahl, vom Handy oder Festnetz.
Am Telefon ist eine ausgebildete Pflegeperson. Sie sagt Ihnen,
Bei Notfällen sofort die Rettung rufen: 144 www.selbsthilfe-salzburg.at
Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH, Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.salk.at/. Der Zugriff auf das Landeskliniken Salzburg Mediencenter sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.Exklusiver Service für Medien und JournalistInnenÜber das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Mediencenters sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.Nutzungsrecht- und zweckDie Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.Weitergabe und VervielfältigungDie Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.Urheber- und Persönlichkeitsrechte und RechtshinweisAlle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.Bereitstellung von Service und InhaltenWir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Mediencenters.Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Mediencenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.Anmeldung und ZugangAngaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.Sonstige BedingungenWir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.BelegexemplarSollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbHMüllner Hauptstraße 485020 SalzburgMail: E-MailWir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.
Antrittsvorlesung Professor Christoph Griessenauer (v. l.): Paul Sungler, Geschäftsführer der Salzburger Landeskliniken, Christoph Griessenauer, PMU-Rektor Wolfgang Sperl, Gesundheits- und Spitalsreferent Christian Stöckl sowie Eugen Trinka, Vorstand der Universitätsklinik für Neurologie und Präsident der Salzburger Ärztegesellschaft.
Der Andrang an Besucherinnen und Besuchern war so groß, dass die Veranstaltung im Audimax der Paracelsus Medizinischen Universität (PMU) zusätzlich online in den benachbarten Hörsaal übertragen werden musste: Mehr als 200 Personen kamen zur Antrittsvorlesung von Professor Christoph J. Griessenauer, Vorstand der Universitätsklinik für Neurochirurgie.
Das nicht nur an Dienstzeit, sondern auch an Jahren (39) jüngste Mitglied der Primarienkurie konnte nicht nur hochkarätige Vertreterinnen und Vertreter der Salzburger Politik, des Uniklinikums sowie der österreichischen Neurochirurgie begrüßen, sondern auch mehrere Gäste, die extra aus den USA angereist waren, wo Professor Griessenauer zum international anerkannten Forscher und Neurochirurgen ausgebildet wurde: Philip Schmalz, Assistant Professor of Neurosurgery, Mark Harrigan, Professor of Neurosurgery, James Markert, Professor and Chairman of Neurosurgery sowie Mark Hadley, Former Residency Program Director und Professor of Neurosurgery (alle University of Alabama at Birmingham).
„Sie haben die Klinik im Sturm erobert, nicht nur als Mensch, sondern auch durch Ihren Verstand und Ihre klugen Entscheidungen“, erklärte Professor Eugen Trinka, Vorstand der Universitätsklinik für Neurologie und Präsident der Salzburger Ärztegesellschaft als Gastgeber. Und er hob die wissenschaftlichen Leistungen von Professor Griessenauer hervor, der bereits an mehr als 330 Publikationen als Autor mitgewirkt hat.
PMU-Rektor Professor Wolfgang Sperl erinnerte an das 20-Jahre-Jubiläum der PMU, das heuer gefeiert wird: „Sie setzen mit Ihrer Antrittsvorlesung ein Ausrufezeichen und machen uns ein Geburtstagsgeschenk.“ Professor Griessenauer gehörte dem ersten Studierenden-Jahrgang der PMU an. Und er ist der erste Klinikvorstand in Salzburg, der auch hier studiert hat.
Dozent Paul Sungler, Geschäftsführer der Salzburger Landeskliniken und gelernter Chirurg, betonte: „Die USA sind im Bereich der Spitzenmedizin weltweit führend. Professor Griessenauer hat dort seine Zeit im OP abgedient und unglaublich viel Erfahrung gesammelt. Er ist das beste Beispiel dafür, dass das biologische Alter eines Chirurgen nicht mit dem fachlichen übereinstimmen muss.“
Mit dem alten Bergmannsgruß „Glück auf!“ erinnerte Gesundheits- und Spitalsreferent LH-Stv. Dr. Christian Stöckl daran, dass Professor Griessenauer in der Bergbau-Gemeinde Leogang aufgewachsen war und erklärte, es sei Aufgabe der Politik, die Rahmenbedingungen für Spitzenmedizinerinnen und -mediziner wie Professor Griessenauer zu schaffen. Dazu erwähnte er den Neurointerventionsroboter, der am Uniklinikum Campus CDK, konkret am Forschungsinstitut für experimentelle Neurointervention, mit Unterstützung des Landes mitentwickelt und etabliert worden war. Dieser Roboter war bei der Inbetriebnahme europaweit der erste seiner Art und wird von den Universitätskliniken für Neurochirurgie und Neurologie sowie vom Universitätsinstitut für Neuroradiologie gemeinsam genutzt.
Damit leitete der Landeshauptmann-Stellvertreter direkt zum Thema der Antrittsvorlesung über: Neuroradiologie im Zeitalter rasanter technologischer Entwicklungen und zunehmender Interdisziplinarität. Professor Griessenauer beschrieb unter anderem anhand von Hirninfarkten (ischämischer Schlaganfall) und Hirnaneurysmen (Ausbuchtungen an Blutgefäßen), wie Genetik, Molekularbiologie, Technik, aber auch Mathematik Hand in Hand mit der Neurochirurgie arbeiten. Etwa wenn es um die Erforschung von Biomarkern für Hirninfarkte geht, um die Evidenz für die Notwendigkeit von Behandlungen (Stichwort Big Data) oder um die Einführung neuer Operationstechniken wie dem Flow Diverter („Prothese“ für Blutgefäße im Gehirn zur Behandlung von Aneurysmen), der erstmals 2011 eingesetzt wurde.
Professor Griessenauer zeichnete die jüngsten technischen Entwicklungen in seinem Fach nach, betonte aber gleichzeitig, dass es ihm nicht um Technik an sich gehe: „Wir gehen heute weg davon, dass wir eine Technik anbieten, sondern arbeiten in die Richtung, dass wir eine Krankheit behandeln.“ Sprich: Für jede Patientin und jeden Patienten müsse die richtige Behandlungsmethode gewählt werden – egal wie erprobt oder neu diese sei. Und um diese richtige Behandlungsmethode zu identifizieren, sei das Wissen aus den unterschiedlichsten Fächern und Bereichen notwendig.
Die Salzburger Landeskliniken (SALK) versorgen als größter Gesundheitsanbieter Salzburgs mit etwas mehr als 7.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr als 63.700 stationäre, 9.900 tagesklinische und 1,3 Millionen ambulante Patientinnen und Patienten im Jahr. Sie bestehen aus dem Uniklinikum Salzburg mit dem Campus Landeskrankenhaus (LKH) und Campus Christian-Doppler-Klinik (CDK) in der Stadt Salzburg und den Landeskliniken in Hallein, St. Veit sowie Tamsweg und halten Anteile an mehreren Reha-Einrichtungen im Bundesland.
Antrittsvorlesung Professor Christoph Griessenauer (v. l.): Philip Schmalz, Assistant Professor of Neurosurgery, University of Alabama at Birmingham, Mark Harrigan, Professor of Neurosurgery, University of Alabama at Birmingham, James Markert, Professor and Chairman of Neurosurgery, University of Alabama at Birmingham, Christoph Griessenauer, Mark Hadley, Former Residency Program Director, Professor of Neurosurgery, University of Alabama at Birmingham.
Antrittsvorlesung Professor Christoph Griessenauer: 4 Generationen von Neurochirurgie-Vorständen am Uniklinikum Salzburg (v. l.) - Bernd Richling, Christoph Griessenauer, Hans Erich Diemath und Peter Winkler.