SALK Logo Menü
SALK - Salzburger Landeskliniken

Uniklinikum Salzburg
Suche
  • PMU
  • SALK International
  • Notfälle
  • Kontakt
  • Lageplan
  • Anfahrt & Parken
  • Patienten & Patientinnen
  • Ärzte & Ärztinnen
  • Wissenschaft
  • Karriere
  • Presse
  • Standorte
  • Unternehmen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Medienmitteilungen
    • SALK
  • Downloads
    • Pressebilder
    • YOUNG.HOPE
  • Pressekontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH, Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg - Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.salk.at/. Der Zugriff auf das Landeskliniken Salzburg Mediencenter sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Mediencenters sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Mediencenters.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Mediencenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medienmitteilungen /
  • Zielgruppen /
  • Unternehmen
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
22.09.2022 | 3 Bilder 1 Dokument

Salzburger Landeskliniken betreiben 1 Wasserkraftwerk und 6 Sonnenkraftwerke

Seit 2013 arbeiten wir konsequent am Ausbau der Erzeugung von eigenem Strom
© SALK

Dr. Ernst Höftberger, Leiter des Energiemanagements der Salzburger Landeskliniken, im Wasserkraftwerk der Salzburger Landeskliniken in Salzburg-Mülln.

Mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine rückten die Themen Energie und Energieversorgung in den Mittelpunkt des politischen und gesellschaftlichen Interesses. Teil 2 unserer Serie „Energie und Mobilität in den SALK“ informiert darüber, wie viel Strom wir bereits selbst erzeugen, wie sich die Strompreise entwickeln werden und welche einfachen Beiträge jede und jeder Einzelne zum Stromsparen leisten kann.

So viel Strom erzeugen wir selbst

Die Salzburger Landeskliniken betreiben im Stadtteil Mülln an einem Arm des Almkanals seit mehr als 40 Jahren ein eigenes kleines Wasserkraftwerk, das wir zuletzt 2013 umfangreich erneuert haben. Die aktuelle Engpassleistung unserer Francis-Zwillingsturbine beträgt 44 kW (Kilowatt). Daneben bauen wir seit 2013 die so genannte Eigenstromerzeugung mithilfe von Photovoltaik (PV-Anlagen) seit 2013 kontinuierlich weiter aus - auf mittlerweile knapp 270 kWp (Kilowatt-Peak). Unsere Eigenstromerzeugung deckt heuer knapp 1,5 Prozent des Bedarfs ab. „Mit der geplanten Überdachung des Parkhauses am Uniklinikum Campus LKH ließe sich dieser Wert schlagartig verdoppeln“, berichtet Dr. Ernst Höftberger, Leiter des Energiemanagements der Salzburger Landeskliniken. Die Möglichkeiten dazu werden derzeit geprüft.

Wir kaufen zu 100 Prozent Ökostrom ein

Aktuell beziehen wir unseren zugekauften Strom ausschließlich von der Salzburg AG. Es handelt sich dabei um 100 Prozent Ökostrom, den die Salzburg AG gegen einen Bearbeitungsaufschlag für uns jeweils für das kommende Kalenderjahr an der Börse einkauft.

Wie sich der Strompreis entwickeln wird

In den gesamten Stromkosten sind auch Netzkosten, Abgaben und Gebühren enthalten. Die Netzkosten sind jene Kosten, die wir der Salzburg AG für die Infrastruktur ersetzen müssen. Das sind:

  • Zählermiete
  • Leistungsabhängige Kosten
  • Verbrauchsabhängige Kosten

Bei den Gebühren gibt es aktuell nur verbrauchsabhängige Kosten, da im laufenden Jahr die Ökostromabgaben ausgesetzt wurden, die auch einen leistungsabhängigen Anteil enthalten. Bis Mitte 2023 ist die Energieabgabe ebenfalls noch stark reduziert.

Grob sind die beiden Teile Energiekosten und sonstige Kosten bis einschließlich 2022 ungefähr gleich groß. Der Ukrainekrieg hat jedoch die Märkte ordentlich durcheinandergebracht und der Ausblick für die kommenden Jahre zeigt deutlich, dass wir mit massiven Kostensteigerungen bei der Stromversorgung rechnen müssen.

Diese sind rein durch die Explosion der Energiepreise verursacht. Bisher wurden zwei Drittel des Bedarfs für 2023 an der Börse geordert. Daher kann sich dieser Extremwert noch in beide Richtungen bewegen. Auch die Entwicklung danach ist noch von Einflüssen abhängig, die aktuell schwer abschätzbar sind (weiterer Verlauf des Ukraine-Kriegs, mögliche Änderungen bei der Preisfindung an der Börse, …)

Stromkosten: Jede und jeder Einzelne kann einen Beitrag leisten

In dieser angespannten Situation ist jeder Beitrag zur Reduktion des Strombedarfs viel wertvoller als in den vergangenen Jahren. Energiemanager Dr. Höftberger: „Durch kleine Verhaltensänderungen und Aufmerksamkeit lassen sich kleine, aber feine Beiträge leisten, die in Summe viel bewirken können.“ Insgesamt haben die Salzburger Landeskliniken mehr als 17.000 (!) Räume. Wenn wir es schaffen, in jedem Raum durchschnittlich eine Leistung von nur 2,5 Watt einzusparen, entspricht das bereits der Leistung unseres Wasserkraftwerks in Mülln.  

Was können Sie konkret tun?

  • Schalten Sie das Licht aus, wenn Sie einen Raum verlassen.
  • Schalten Sie elektrische Geräte, bei denen es leicht möglich ist (z. B. Monitore), vollständig aus, wenn Sie mit der Arbeit fertig sind.
  • Stecken Sie Landekabel ab, wenn Sie diese nicht brauchen.
  • Nutzen Sie bei den Geschirrspülern in den Teeküchen das Energiesparprogramm.
  • Nutzen Sie Klimageräte sehr bewusst. Es gibt auch andere Möglichkeiten, um ein gutes Raumklima zu erzeugen, z. B. großzügiges Lüften am Morgen, Außenbeschattung, Schließen der Fenster tagsüber ...
  • Service
  • Plaintext - Pressetext (4016 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen
Über die SALK:

Die Salzburger Landeskliniken (SALK) versorgen als größter Gesundheitsanbieter Salzburgs mit 6820 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr als 64.300 stationäre, 8400 tagesklinische und 1,2 Millionen ambulante Patientinnen und Patienten im Jahr. Sie bestehen aus dem Uniklinikum Salzburg mit dem Campus Landeskrankenhaus (LKH) und Campus Christian-Doppler-Klinik (CDK) in der Stadt Salzburg und den Landeskliniken in Hallein, St. Veit und Tamsweg.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

4 240 x 2 832 © SALK
Dateigröße: 1,1 MB | .jpg
| | Alle Größen

Dr. Ernst Höftberger, Leiter des Energiemanagements der Salzburger Landeskliniken, im Wasserkraftwerk der Salzburger Landeskliniken in Salzburg-Mülln.

© SALK
3 157 x 2 216 © SALK
Dateigröße: 1,3 MB | .jpg
| | Alle Größen

Die Salzburger Landeskliniken betreiben mittlerweile 6 große Photovoltaik-Anlagen - hier ein Teil der Anlage auf dem Haus A (Chirurgie West) am Uniklinikum Campus LKH.

© SALK
3 237 x 2 162 © SALK
Dateigröße: 1,2 MB | .jpg
| | Alle Größen

Die Salzburger Landeskliniken betreiben mittlerweile 6 große Photovoltaik-Anlagen - hier ein Teil der Anlage auf dem Haus A (Chirurgie West) am Uniklinikum Campus LKH.

© SALK

Dokumente (1)

  • .pdf | 2,9 MB ©: SALK

Mehr Dazu

  • 13.10.2022
    (Fern)Wärme und Kühlung in den Salzburger Landeskliniken
  • 07.09.2022
    Die Salzburger Landeskliniken sind Vorreiter bei erneuerbarer Energie

Kontakt

Dr. Wolfgang Fürweger
Dr. Wolfgang Fürweger
Leiter Unternehmens­kommunikation und Marketing
Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg

Tel: +43 (0)5 7255-20012
Mob: +43 (0)676 8997 20012
E-Mail: presse@salk.at

(. jpg )

Dr. Ernst Höftberger, Leiter des Energiemanagements der Salzburger Landeskliniken, im Wasserkraftwerk der Salzburger Landeskliniken in Salzburg-Mülln.

© SALK
Maße Größe
4240 x 2832 1,1 MB
1200 x 802 342,2 KB
600 x 401 122,2 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
1,3 MB .jpg © SALK
1,2 MB .jpg © SALK

©: SALK
.pdf 2,9 MB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Home
  • Kontakt
    • Adressen
    • Anfahrt & Parken
    • Lagepläne & Orientierung
    • Erste Hilfe
    • SALK Kostenanfrage
    • International Office
  • Einrichtungen
    • Landeskrankenhaus
    • Christian-Doppler-Klinik
    • Landesklinik St. Veit
    • Landesklinik Tamsweg
    • Landesklinik Hallein
    • Univ.-Inst. f. Sportmedizin
    • reKiZ
  • Service
    • Aktuelles | Presse
    • Mediathek
    • Lob & Beschwerde
    • Ausschreibungen Technik & Bau
    • Ausschreibungen & Vergabeverfahren Einkauf
    • Komm ins Uniklinikum
    • Veranstaltungskalender
  • SALK Karriere
    • Stellenangebote
    • Karriere in den Landeskliniken
    • Arztausbildung Salzburg
    • Bildungszentrum
  • Salk Unternehmen
    • Aufsichtsrat
    • Geschäftsführung
    • Bereiche der Geschäftsführung
    • Managementbereiche
    • Geschichte
  • SALK Beteiligungen
    • CRCS
    • DLK
    • G. Ladurner Pflegezentrum
    • Neurocare Rehaklinik
    • Onkologische Reha St. Veit
    • Kinder Jugend Reha Leuwaldhof
    • Psychiatrische Reha St. Veit
Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH
Letzte Änderung: 28.02.2020 Impressum Datenschutz AGB

Kontakt

  • Adressen
  • Anfahrt & Parken
  • Lagepläne & Orientierung
  • Erste Hilfe
  • SALK Kostenanfrage
  • International Office

Einrichtungen

  • Landeskrankenhaus
  • Christian-Doppler-Klinik
  • Landesklinik St. Veit
  • Landesklinik Tamsweg
  • Landesklinik Hallein
  • Univ.-Inst. f. Sportmedizin
  • reKiZ

Service

  • Aktuelles | Presse
  • Mediathek
  • Lob & Beschwerde
  • Ausschreibungen Technik & Bau
  • Ausschreibungen & Vergabeverfahren Einkauf
  • Komm ins Uniklinikum
  • Veranstaltungskalender

SALK Karriere

  • Stellenangebote
  • Karriere in den Landeskliniken
  • Arztausbildung Salzburg
  • Bildungszentrum

Salk Unternehmen

  • Aufsichtsrat
  • Geschäftsführung
  • Bereiche der Geschäftsführung
  • Managementbereiche
  • Geschichte

SALK Beteiligungen

  • CRCS
  • DLK
  • G. Ladurner Pflegezentrum
  • Neurocare Rehaklinik
  • Onkologische Reha St. Veit
  • Kinder Jugend Reha Leuwaldhof
  • Psychiatrische Reha St. Veit
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
SALK-Logo
Selbsthilfefreundliches Krankenhaus
Facebook
Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH | Müllner Hauptstraße 48 | A-5020 Salzburg
Telefon: +43 (0)5 7255-0 | Fax: +43 (0)5 7255-20199 | © 2013-2020
Letzte Änderung: 28.02.2020 Impressum Datenschutz AGB
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Adresse
Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg