04.11.2025 | 2 Bilder

Landesklinik St. Veit erhält österreichweit als erstes Krankenhaus die Qualitätszertifizierung „PflegeAttraktiv“

Landtagspräsidentin Pallauf: „Vorreiterrolle für viele andere Einrichtungen“
© SALK/Tschandl

Übergabe der Zertifizierung: ganz Links Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, in der Mitte Pflegedirektor Karl Schwaiger mit seiner Stellvertreterin Daniela Ebner, umringt von Pflegekräften, die diesen Prozess nun weiterführen.

Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf gratulierte am 3. November 2025 dem Team der Landesklinik St. Veit zur Zertifizierung als Einrichtung, die attraktive Rahmenbedingungen für die Pflege schafft. Das Zertifikat „PflegeAttraktiv“ wird vom deutschen Bundesverband Pflegemanagement und der PflegeZert GmbH verliehen und zeichnet Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen aus, die einen mehrjährigen hausinternen Prozess zur Attraktivierung des Pflegeberufes und zur Optimierung der internen Abläufe starten. In Deutschland wurde dieses Zertifikat bereits über 60 Mal verliehen, die Landesklinik St. Veit ist die erste Einrichtung in Österreich, die damit zertifiziert wurde. „Die Landesklinik St. Veit hat sich für einen Prozess geöffnet, der jede und jeden aus dem Team mitnimmt und allen Verantwortung übergibt. Es braucht dafür viele Professionen, Hände und Köpfe. Ich bin überzeugt, sie werden damit in Salzburg und Österreich eine Vorreiterrolle für viele andere Einrichtungen einnehmen“, so Pallauf beim Festakt.

„Von der Pflege für die Pflege“

Der Pflegedirektor der Landeskliniken Hallein und St. Veit, Karl Schwaiger, unterstrich den Ansatz „von der Pflege für die Pflege“, der dem Zertifizierungsprozess zugrunde liegt. Die Fragestellungen für Verbesserungsmöglichkeiten seien von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern „auf den Punkt getroffen worden. Die bisherigen Zahlen sind schon gut, aber man kann sich immer verbessern. Und dieses Projekt bietet die Chance für alle Pflegekräfte Verantwortung zu übernehmen und die Arbeitsbedingungen und das Miteinander weiterzuentwickeln.“

Arbeitsgruppen für Verbesserungen eingesetzt

Das Zertifikat steht für einen verbindlichen Entwicklungsprozess, der Pflegekräfte stärkt, Arbeitsbedingungen verbessert und interprofessionelle Zusammenarbeit fördert. Ausgehend von den Ergebnissen einer aktuellen Mitarbeiterbefragung wurden in der Landesklinik St. Veit sechs verschiedene Arbeitsgruppen geschaffen, die für die Pflege wichtige Themen bearbeiten: Diese reichen vom Bedarf nach mehr Standardisierung bei Dienstübergaben und Visiten über die Verfügbarkeit von Expertinnen und Experten auf den Stationen und wann diese wie erreichbar sind, bis zum Ausbau der betrieblichen Gesundheitsvorsorge, um Mitarbeitenden einen gesunden Arbeitsplatz anbieten zu können. Diese Arbeitsgruppen sind vor knapp acht Monaten eingesetzt worden und werden ihre Arbeit in etwa zwei Jahren abgeschlossen haben. Gleichzeitig werden durch das Pflegemanagement laufend Daten in einer Controlling-Matrix erfasst, um bis zum Projektende durch die Veränderungen der Zahlen und Daten die beabsichtigten Verbesserungen der Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte auch belegen zu können. Letztendlich sollen die Verbesserungen für die Pflegkräfte das Wohlbefinden von Patientinnen und Patienten weiter steigern, die entsprechend der SALK-Werte immer im Mittelpunkt stehen.

„Wir sind PflegeAttraktiv, haben eine gute Gehaltsgrundlage und kaum Mitarbeitermangel. Wir sind sehr gut am Weg, innerhalb der Salzburger Landeskliniken und im Bundesland“, so Pflegedirektor Schwaiger. „Wir haben eine Pflanze gesetzt, diese wird nun wachsen“.

Über die SALK:

Die Salzburger Landeskliniken (SALK) versorgen als größter Gesundheitsanbieter Salzburgs mit etwas mehr als 7.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr als 63.700 stationäre, 9.900 tagesklinische und 1,3 Millionen ambulante Patientinnen und Patienten im Jahr. Sie bestehen aus dem Uniklinikum Salzburg mit dem Campus Landeskrankenhaus (LKH) und Campus Christian-Doppler-Klinik (CDK) in der Stadt Salzburg und den Landeskliniken in Hallein, St. Veit sowie Tamsweg und halten Anteile an mehreren Reha-Einrichtungen im Bundesland.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

4 032 x 2 484 © SALK/Tschandl
4 032 x 2 448 © SALK/Tschandl


Kontakt

Stefan Tschandl
Mag. Stefan Tschandl
Interimistischer Leiter Unternehmenskommunikation & Marketing
Uniklinikum Salzburg | SALK

Müllner Hauptstraße 48 | 5020 Salzburg | Austria
Telefon: +43 (0)5 7255-20034
+43 (0)676 8997-20034
E-Mail: s.tschandl@salk.at